Enztal: Enzweihingen, Aurich: Durch das untere Kreuzbachtal

 

NaturparkLogoEine naturnahe Wanderung durch das idyllische Kreuzbachtal mit viel landschaftlicher Abwechslung, Zugang zum Wasser und schönen Bacherlebnissen. Der größte Teil der Rundwanderung wurde am 10.02.22 in den Stuttgarter Nachrichten veröffentlicht. Start und Ende der 16 km langen Rundwanderung ist die Straße „Im kleinen Täle“ in Enzweihingen. Die Highlights der Tour sind die schönen Wanderwege entlang dem Kreuzbach. Der Wanderweg verläuft meist auf befestigten Wegen.

Enzweihingen liegt rund 3 km östlich der Kernstadt von Vaihingen zwischen Strohgäu und Heckengäu, am Zusammenfluss von Kreuzbach, Strudelbach und Enz auf 200 bis 300 m Höhe. Durch seine Lage am Enzübergang der seit der Römerzeit bedeutenden Fernstraße Ulm–Cannstatt–Speyer kam das Dorf zu Wohlstand. In Kriegszeiten geriet diese Standortgunst jedoch zum Nachteil, weil auf der Straße häufig durchziehende Heerscharen ins Dorf kamen und „fouragierten“, das heißt Versorgung erzwangen, oder plünderten: Der Dreißigjährige Krieg und mit ihm Pest und Hunger löschten die Gemeinde fast aus. Die um 1690 folgenden „Franzoseneinfälle“ im Zuge des Pfälzischen und des Spanischen Erbfolgekrieges sorgten erneut für verheerende Rückschläge. 1693 brannten französische Truppen 60 Gebäude nieder. 

Aurich ist ein Stadtteil der Großen Kreisstadt Vaihingen an der Enz und hat ca. 1600 Einwohner. Aurich liegt rund 3 km südwestlich der Kernstadt von Vaihingen. Die benachbarten Ortschaften sind Vaihingen an der Enz, Enzweihingen, Riet, Nussdorf, Großglattbach und Roßwag. Die Besiedlung des Ortes erfolgte wahrscheinlich im Jahr 85 durch die Römer. Der Flurname bzw. Ortsname „Urach“ ist im 8. Jh. entstanden. Er beweist, dass im Kreuzbachtal der Ur- oder Auerochse sein Weideland hatte.

Aurich wurde das erste Mal in der zweiten Hälfte des 12. Jhs urkundlich erwähnt. Der Ort ist durch archäologische Funde als merowingerzeitliche Siedlung ausgewiesen. Bis um die Mitte des 20. Jhs wurde hier überwiegend Landwirtschaft sowie Obst- und Weinbau betrieben. Heute leben hier fast ausschließlich Pendler aus der Kernstadt sowie dem Stuttgarter Raum.

Der Kreuzbach, im Oberlauf zunächst Hagenbach und dann Grenzbach genannt, ist ein 21 km langer, orografisch linker Nebenfluss des Strudelbachs. Der Bach entspringt als Hegenbach im Wald westlich von Wimsheim beim sogenannten Waldschlösschen. Er läuft etwa ostwärts auf Wimsheim zu und wird etwa ab der Ortsgrenze Grenzbach genannt. In nordöstliche Richtung durchfließt er Wimsheim und Mönsheim und erreicht Iptingen, ab dessen Ortsrand er Kreuzbach genannt wird. Nun in nördliche bis nordöstliche Richtungen fließend, erreicht der Kreuzbach nach etwa 3 km den Sonnenberg, um den er an der Westseite zieht. Anschließend wendet sich der Lauf des Kreuzbaches etwas östlich von Großglattbach nach Osten. An der Wende mündet noch im Norden des Sonnenbergs der von Westen kommende Glattbach. Weiter in östliche Richtungen fließend, passiert der Bach Aurich und mündet schließlich im Süden von Enzweihingen in den Strudelbach.

Wegstrecke:
Enzweihingen - Im kleinen Täle - Kreuzbach - Unteres Kreuzbachtal - Aurich - Johannes Kirche - Hinter der Mühle - Riedberg - Auwiesenhütte - Sonnenberg - Sorgenmühle- Mühlweg - Hof Hasenmaier - Vereinsgastsätte "Zum Hardwäldle" - Hegwald - Sonnenbergweg - Aurich - Elefantenstüble - Kreuzbachtal - Espenlaub - Lerchenhof - Berghof - Enzweihingen - Strudelbach

Heilbronner Land: Staufenberg und Schweinsbergturm

 

Heilbronner Land LogoDer von Weinbergen gesäumte Staufenberg ist der Hausberg des Heilbronner Stadtteils Sontheim und neben dem Schweinsbergturm das Highlight dieser Wanderung. Das liegt u.a. auch an dem Sandsteinpavillon, wo man sich schön vom Aufstieg erholen kann und den Blick über die Stadt hinüber zum Wartberg, zum Heuchelberg, auf Flein und den Haigern schweifen lassen kann. Start und Ende der 19 km langen Rundwanderung ist der Hauptbahnhof in Heilbronn. Der Wanderweg verläuft meist auf befestigten Wegen.

Sontheim ist mit über 11.000 Einwohnern der drittgrößte Stadtteil von Heilbronn. Sontheim liegt im Neckarbecken südwestlich der Altstadt von Heilbronn am rechten Ufer des Neckars. Hier mündet von Süden kommend die Schozach in ihn, nachdem sie hundert Meter zuvor noch von rechts den aus Richtung Flein heranziehenden Deinenbach aufgenommen hat.

Der historische Ortskern Sontheims liegt auf einem Hügel am Deinenbach, der den Ort durchfließt. Im Westen schließt sich der Heilbronner Stadtteil Horkheim an, im Süden stößt die hier leicht ansteigende Sontheimer Gemarkung auf die Gemeinden Talheim und Flein. Im Osten reicht die Gemarkung bis zu den Heilbronner Bergen und stößt bei dem Weiler Donnbronn an die der Gemeinde Untergruppenbach. Neben einem Teil des bewaldeten Schweinsbergs umfasst sie auch den von Weinbergen bedeckten Staufenberg, den „Hausberg“ Sontheims.

Der alte Utznamen der Sontheimer lautet Saureiter. Demnach soll ein Sontheimer Metzger erfolglos versucht haben, eine Sau zu schlachten. Dabei wurde er zum „unfreiwilligen Saureiter“. In der Ortsmitte beim Deutschordens-Sommerhaus wurde 1994 der Saureiterbrunnen von Kurt Tassotti installiert, der den einstigen Utznamen aufgreift. Die Stadt Heilbronn hatte zuvor einen begrenzten Wettbewerb ausgeschrieben, an dem auch Christiane Häringer, Gunther Stilling sowie Reinhard Siecke erfolglos teilgenommen hatten.

Der Schweinsberg im Stadtgebiet von Heilbronn ist eine knapp 400 m hohe Erhebung der Heilbronner Berge und weist nach dem Reisberg (378 m) den zweithöchsten Punkt im Gebiet der kreisfreien Stadt auf. Der Schweinsberg liegt im Süden der Heilbronner Berge rund 4 km südsüdöstlich der Heilbronner Innenstadt und etwa 1,5 km (je Luftlinie) nordwestlich von Donnbronn, einem Ortsteil von Untergruppenbach. Er ist Teil des Landschaftsschutzgebiets Galgenberg–Schweinsberg–Staufenberg.

Auf dem Schweinsberg sind mehrere Grabhügel aus der Bronzezeit erhalten. Die Gräber wurden von dem Heilbronner Historiker Alfred Schliz erforscht. Da die meisten Gräber geöffnet wurden, sehen diese heute nicht mehr wie Hügel aus, sondern gleichen Kratern. Die Grabfunde gingen bei der Zerstörung des Schlizmuseums beim Luftangriff auf Heilbronn am 4. Dezember 1944 verloren. Ähnliche Gräber auf Heilbronner Gemarkung befinden sich östlich des Wartbergturms, südlich des Jägerhauses, bei der Waldheide und in der Urklinge.

Von 1874 bis 1883 befand sich auf dem Schweinsberg ein hölzerner Aussichtsturm des Heilbronner Verschönerungsvereins. Im Jahr 1886 erbaute der Verschönerungsverein etwa 80 m westlich des Berggipfels auf 367 m Höhe den 21 m hohen Schweinsbergturm, der in seiner historistisch-pittoresken Architektur den mittelalterlichen Burgen des Umlandes angeglichen wurde und heute unter Denkmalschutz steht. Von seiner Plattform auf 387 m Höhe bieten sich Aussichtsmöglichkeiten über das Heilbronner Becken und das Schozachtal mit der nahen Burg Stettenfels und weiteren Burgen.

Wegstrecke:
Heilbronn - Hauptbahnhof - Neckarturm - Erfolgreicher Hase - Käthchenhof - Rathaus - Kilianskirche - Stadtgarten - Friedensplatz - Wichernkirche - Äußerer Steinweg - In den Hecken - Schweinsbergweg - Schweinsberg - Schweinsbergturm - Donnbronn - Deinenbach - Leberbrunnensee - Staufenberg - Linsenbuckel - Hagelsberger Weg - Sontheim - Staufenbergschule - Neckar - Wertwiesenpark - Anna-Ziegler-Brücke - Theresienturm - Klimawäldchen - Hauptbahnhof