Taubertal: Von Lauda nach Osterburken

 

TaubertalLogoDie Dt. Bahn RE8 fährt täglich von Bietigheim-Bissingen über Osterburken nach Lauda (Ziel Würzburg). Da ich gerne meine Touren mit der Dt. Bahn plane, bin ich vom Bahnhof in Lauda 33 km bis zum Bahnhof in der Römerstadt Osterburken gelaufen. Die Highlights der 33 km langen Streckenwanderung sind der „Geisterhof“ Gräffingen und die von Hügeln und Feldern geprägte Landschaft. Der Wanderweg verläuft auf befestigten Wegen und ab und zu auch über Wiesenwege.

Lauda ist ein Stadtteil der Doppelstadt Lauda-Königshofen im Main-Tauber-Kreis und war früher eine selbständige Stadt. Lauda liegt in der historisch als Tauberfranken bekannten Region. Lauda hat ca. 6000 Einwohner. Der Stadtteil liegt am Taubertalradweg. Der Panoramaweg Taubertal und der etwa 180 km lange Jakobsweg Main-Taubertal führen ebenfalls durch Lauda.

Gräffingen, auch Hof Gräffingen, ist ein Wohnplatz auf der Gemarkung des Boxberger Stadtteils Uiffingen im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs. Gräffingen liegt kurz nach dem Beginn des quellreichen Umpfertals. Die Bebauung des Weilers erstreckt sich auf beiden Seiten der Umpfer mit wenigen Häusern.

Gräffingen wurde im Jahre 1245 erstmals urkundlich als Greuinwinden erwähnt. Es handelt sich um eine Wendenansiedlung der fränkischen Zeit, die vom benachbarten Uiffingen her angelegt wurde. Im Jahre 1390 bestand der Ort aus lediglich einem Hofgut. Die herrschaftliche Zugehörigkeit schwankte zwischen Boxberg und dem Schüpfergrund sowie der Zent Boxberg und der Zent Königshofen. Im Jahre 1610 erwarb Kurpfalz das letzte Viertel des Ortes von Eberhard von Dienheim. Seitdem gehörte der Ort ganz zum Oberamt Boxberg und gelangte wie dieses im Jahre 1803 an Leiningen, bevor der Ort 1806 badisch wurde.

Berolzheim ist ein Ortsteil der Gemeinde Ahorn in dem Main-Tauber-Kreis. Berolzheim ist der flächenmäßig größte Ortsteil der Gemeinde Ahorn und liegt auf halbem Weg zwischen Würzburg und Heilbronn in der ebenen baumarmen Landschaft Bauland (abgeleitet von Bohnenland), die durch die Limesstadt Osterburken an der Kirnau bekannt ist. Das ehemalige Dorf Berolzheim ist durch ein weitläufiges Tal von dem seit dem Ende der 1960er Jahre entstandenen Neubaugebiet getrennt. Die Landschaft um das zusammenhängend bebaute Gebiet ist von regelmäßigen Hügeln und Feldern geprägt, an die sich in allen Himmelsrichtungen nach etwa einem Kilometer dichte Nadelwälder anschließen.

Die Kirnau ist ein fast 23 km langer linker Nebenfluss der Seckach im nordbadischen Bauland. Sie entsteht etwas nördlich von Altheim, fließt erst in südliche bis südsüdöstliche Richtungen, dann abrupt südwestlich, passiert die Limesstadt Osterburken, bildet in Adelsheim einen kleinen Kalktuff-Wasserfall und mündet dort von links in die Seckach. Sie ist mit annähernd gleicher Wasserführung deren größter Nebenfluss und übertrifft diese hier an Länge um etwa 7 km.

Wegstrecke:
Lauda - Bahnhof - Stadthalle - Arboretum - Eichelsee - Heckfeld - Schüpfbach - Hochwasserrückhaltebecken Kupprichhausen - Gräffingen - A81 - Berolzheim - Ochsengraben - Distrikt Mühlich - Reissig - Baderswiesen - Stumpfberg - Kohlmarx - Rosenberg - Neue Mühle - Kirnau - Wolfswiesen - Schafsteg - Lichtwiesen - Osterburken - Am Sindolsheimer Weg - Sportheim - Kilianskapelle - Stadtgarten - Bahnhof

Schwarzwald Nord: Von Bad Wildbad nach Pforzheim

 

Schwarzwald_Mitte_NordIch bin mit der Dt. Bahn von Bietigheim-Bissingen nach Bad Wildbad gefahren, dann von Bad Wildbad nach Pforzheim gelaufen. Mit der Dt. Bahn ging es dann von Pforzheim wieder zurück nach Bietigheim. Insofern startet die 30 km lange Streckenwanderung am Bahnhof in Bad Wildbad und endet am Hauptbahnhof in Pforzheim. Die Highlights der Tour sind der Wanderweg durch das Eyachtal und der Weg entlang der Tiefenbacher Weingärten bei Brötzingen. Der Wanderweg verläuft auf befestigten Wegen.

Bad Wildbad ist eine Kurstadt im Landkreis Calw. Die Stadt liegt im Nordschwarzwald im Tal der Enz. Bad Wildbad liegt im dicht bewaldeten nördlichen Schwarzwald am Grunde des eng in die Buntsandsteinhochflächen eingeschnittenen Tales der Enz, eines Nebenflusses des Neckars. Im Ortsteil Calmbach vereinigen sich die beiden Quellflüsse Kleine Enz und Große Enz zur eigentlichen Enz.

Bad Wildbad ist bereits seit dem 15. Jh. als Kurort bekannt. Das Ortsbild wird vor allem durch herausragende Beispiele der Kurarchitektur des 19. und frühen 20. Jhs geprägt. Der Kurpark wurde 1699 angelegt und seitdem immer wieder erweitert. Das weitläufige Wegenetz erstreckt sich rund 2 km beidseits der Enz.

Birkenfeld ist eine württembergische Gemeinde im Enzkreis. Sie grenzt direkt an die Großstadt Pforzheim. Zur Gemeinde Birkenfeld gehört die ehemalige Gemeinde Gräfenhausen mit den Dörfern Gräfenhausen und Obernhausen, die zusammengewachsen sind. Obernhausen ist der kleinste Ortsteil der Gemeinde Birkenfeld. In Obernhausen gibt es einen Faustballplatz und eine historische, gut erhaltene Kelter.

Gräfenhausen ist älter als Birkenfeld. Schon um 1100 hatte es eine eigene Kirche. Ursprünglich straubenhardtisch, kam der Ort 1422 unter württembergische Herrschaft und durchlebte seither dieselbe landes- und verwaltungsgeschichtliche Zugehörigkeit wie Birkenfeld. Bedeutsam ist die Michaelskirche deren historische Bedeutung von Pfarrer Mathias Kraft beschrieben wurde. Auf der Gemarkung Gräfenhausen befindet sich noch der Ortsteil Obernhausen. Dieser hatte nie eine eigene Gemarkung, eine Kirche oder einen Friedhof.

Hauptwirtschaftszweig in Birkenfeld ist die Schmuck- und Uhrenindustrie. Daneben hat sich auch die Metallbe- und verarbeitung, Elektronik- und Präzisionswerkzeugebau sowie die Galvanikindustrie etabliert. In der Gemeinde gibt es aktuell drei Gewerbegebiete: das Gewerbegebiet Oberes Enztal, das Gewerbegebiet Nord und das Gewerbegebiet West im Ortsteil Gräfenhausen. Das Unternehmen Stratec Biomedical hat seinen Sitz in Birkenfeld, auch die Müller Gruppe, eine Gruppe fleischverarbeitendener Unternehmen, hat ihren Hauptsitz in Birkenfeld.

Die Eyach ist ein mitsamt ihrem längeren Oberlauf 18 km langer Fluss im Nordschwarzwald, der bei Neuenbürg-Eyachbrücke kurz nach der Gemeindegrenze zwischen Höfen und Neuenbürg von links in die Enz mündet. Sie entsteht durch den Zusammenfluss des rechten und längeren Brotenaubachs und des linken Dürreychbachs. Der Name Yach wird erstmals in der Klosterstiftungsurkunde von Herrenalb im Jahre 1148 erwähnt. Namenforscher vermuten, dass sich der Name aus den althochdeutschen Worten Ib bzw. Iw für den Baum Eibe und aha = ach für Wasser zusammensetzt, also Eibenwasser bedeutet.

Wegstrecke:
Bad Wildbad - Bahnhof - Paulinenhöhe - Promenadenweg - Rennbachhangweg - Holzwurm-Hütte - Oberer Schloßkopfweg - Kreuzsteinweg - Franzosenbuckel - Sägbergweg - Brandweg - Großenzhaldenweg - Eyachbrücke - Neuenbürg - Forellenzucht - Zur alten Mühle - Waldschenke - Rotenbachkanal - Unterer Heuberg - Schwabstichweg - Sägmüllersträßle - Miss - Arnbacher Blockhütte - Dorfsträßle - Wohngebiet Buchberg - Bergsträßle - Wildsausee - Lerchenschlagweg - Sportplatzweg - Grundweg - Wasserleitungsweg - Fronberg - Neuenbürg 2 - Gräfenhausen - Michaelskirche - Obernhausen - Birkenfeld - Tiefenbacher Weingärten - Brötzingen - Christuskirche - Pforzheim - Enz - Leopoldplatz - Hauptbahnhof