Schwäbisch-Fränkischer Wald: s’Äpple (Nordtour)

 

saeppleLogoDer Landschaftserlebnisweg s’ Äpple führt als Rundwanderweg auf einer Länge von 84 km rund um Backnang im Rems-Murr-Kreis. Das Markierungszeichen ist eine stilisierte Apfelblüte, wobei zum Teil ein einzelnes farblich abgesetztes Blütenblatt die Wegrichtung markiert. Die 50 km lange Nordtour verläuft vom Friedhof im Oppenweiler zum Bahnhof in Backnang-Maubach. Zwischen beiden Orten stehen für die Rückfahrt öffentliche Verkehrsmittel (Dt. Bahn, S-Bahn, Bus) zur Verfügung. Die Highlights dieser Nordtour sind die Ausblicke vom Föhrenberg und von Wilhelmsheim. Sehr schön ist auch der Wanderweg durch das Buchenbachtal. Die Tour bietet weiterhin atemberaubende Ausblicke über die Backnanger Bucht, eine Vielzahl an traditionellen Streuobstwiesen und pittoreske kleine Ortschaften Der Wanderweg verläuft fast immer auf befestigten Wegen.

Der auf seiner Südseite rebenbewachsene Föhrenberg erhebt sich über Allmersbach und Kleinaspach am Rande des Murrhardter Waldes. Bei gutem Wetter genießt man von seinem Gipfel, wo Bänke samt Tisch zu einer Rast einladen, eine wundervolle Aussicht nach Süden über die Backnanger Ebene hinweg. Eine Panoramatafel erklärt alles was es zu sehen gibt. Bei schönem Wetter ist ein Blick bis zur Schwäbischen Alb möglich.

Wilhelmsheim ist eine Klinik beim Weiler Schiffrain oberhalb von Oppenweiler im Rems-Murr-Kreis gelegen. Wilhelmsheim diente bis 1979 als Lungenheilstätte für Tuberkulosekranke. Die Allgemeine Hospitalgesellschaft übernahm 1980 die Heilstätte und führt sie seither als Facheinrichtung für alkohol- und/oder medikamentenabhängige Frauen und Männer sowie pathologische Glücksspieler.

Das Naturschutzgebiet Buchenbachtal liegt auf dem Gebiet der Gemeinden Affalterbach und Burgstetten. Das Gebiet erstreckt sich südlich der Murr und westlich und südwestlich des Kernortes Burgstall entlang des Buchenbaches. Für Affalterbach und Burgstetten ist das Buchenbachtal als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Es handelt sich um ein Wiesental, das vor Freizeitnutzung bewahrt werden soll. Die Wiederherstellung des Laubwaldcharakters in Teilbereichen wird angestrebt, die Ufergehölze sollen als Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten gesichert werden. 

Wegstrecke:
Oppenweiler - Friedhof - Kirchweg - Steige - Reichenberg - Finkenäcker - Roßstallschäferweg - Umsetzersträßle - Wilhelmsheim - Fachklinik Wilhelmsheim - Rohrbach - Rohrbachtalstation - Erlenklinge - Oppenweilerweg - Pfaffenbrückleweg - Heppsee - Strümpfelbacher Weg - Hinterer Berg - Vorderer Berg - Erlenhau - Schönenbühl - Forstbach - Kohlklingensträßchen - Rietenau - Klöpferbach - Jettenbach - Allmersbach - Föhrenberg - Hintervöhrenberg - Vordervöhrenberg - Steinhausen - Altersberg - Bergstraße - Völkleshofen - Hornungshof - Kleinaspach - Karlshof - Wüstenbachhof - Fürstenhof - Steinbruch Lukas Gläser - Wüstenbach - Murr - Burgstall - Naturschutzgebiet Buchenbachtal - Mühlenweg - Wäschwiesen - Klingenäcker - Kirschenhardthof - Brandwald - Sollbach - Weiherbrunnen - Weiherhau - Diebsklinge - Maubach

Neckarland: Rund um Kirchberg an der Murr (NHW Neckarland RW14)

 

Kirchberg WappenIm Wanderführer Natur-Heimat-Wandern „Neckarland“ ist mit Tour 14 eine Wanderung um Kirchberg an der Murr beschrieben. Die 24 km lange Rundwanderung startet und endet am Gemeindezentrum in Kirchberg an der Murr. Die Highlights der Tour sind der Steinbruch in Zwingelhausen und die vielen unerwarteten Ausblicke auf das Neckarbecken. Der Wanderweg verläuft fast ausschließlich auf befestigten Wegen.

Kirchberg an der Murr liegt an der Murr (Nebenfluss des Neckar) zwischen Backnang und Marbach am Neckar. Das Gemeindegebiet hat Anteil an den Naturräumen Schwäbisch-Fränkische Waldberge und Neckarbecken. Zu den sehenswerten Bauwerken gehören das Rathaus von 1787 und das alte Pfarrhaus, das 1617 ursprünglich als Privathaus erbaut wurde. 

Der Wüstenbach ist ein 13 km langer Bach im Rems-Murr-Kreis, der wenig oberhalb von Burgstetten von rechts in die untere Murr mündet. Der Wüstenbach entspringt unter dem Namen Rohrbach in einem Waldgebiet im nordöstlichen Gemeindegebiet von Aspach. Er fließt zunächst nach Westen und nimmt dabei einige andere Quelläste auf. Dann dreht er nach Südwesten und tritt aus dem Wald in die Feldflur, fließt rechts am Weiler Steinhausen vorbei und nimmt danach von rechts den Mauswiesenbach auf. Er speist einige Fischteiche, passiert den an seinem rechten Ufer gelegenen Weiler Einöd, wonach ihm wenig unterhalb von rechts der Gräbenbach zufließt und er sich nach Südosten kehrt. Er zieht am Dorf Kleinaspach zu seiner Rechten vorbei, wobei aus diesem kommend der Krummenbach in ihn mündet und erreicht dann den westlichen Rand des Weilers Röhrach, wo ihm von rechts der Grasmultenbach zufließt.

In Kirchberg-Zwingelhausen wird ein großer Steinbruch mit einer durchschnittlichen Jahrestonnage von ca. 700.000 Tonnen betrieben. Die Produktpalette reicht von Primärmaterialien für den Straßen- und Tiefbau bis hin zu hochwertigen Splitten als Zuschlagstoffe für Beton und Asphaltherstellung und gebundenen und ungebundenen Mineralgemischen.

Da ein modernes Splitt- und Schotterwerk sehr hohe Anforderungen in Bezug auf Umweltschutz, Qualität und Wirtschaftlichkeit stellt, werden die vorhandenen Anlagen laufend mit hohem Aufwand auf dem modernsten der Brech- Sieb und Verladetechnik gehalten. Diese Vorgehensweise gestattet heute eine stetige Produktionsleistung von 4000- 5000 Tagestonnen, welche gleichzeitig eine permanente Lieferbereitschaft aller Einzelprodukte gewährleistet.

Nach einer Brandserie in der Gegend um Kirchberg an der Murr ist ein 20-jähriger Feuerwehrmann aus der Region festgenommen worden. Ihm wird unter anderem vorgeworfen, ein Feuer gelegt zu haben, bei dem ein Haus im Weiler Frühmeßhof niederbrannte. Der 20-Jährige wurde in Haft genommen.

Wegstrecke:
Kirchberg an der Murr - Gemeindehalle - Murrtal - Murrbrücke - Burgstall - Wüstenbachtal - Steinbruch - Großaspach - Wüstenbachhof - Römersträßle - Frühmeßhof - Büchle - Eichbachtal - Kirchberg an der Murr