Schwäbisch-Fränkischer-Wald: Sulzbach-Laufen – Altenberg (Tour 18)

 

LogoDiese Rundwanderung ist eine ausgedehnte, waldreiche und von einigen erquicklichen Bächen benetzte Runde im Landkreis Schwäbisch-Hall. Der Wanderweg führt durch die Landschaft mit dem Gebirgszug der Limpurger Berge und seiner Schutzgebiete entlang der Gewässer. Die Limpurger Berge erreichen ca. 565 m beim Altenbergturm. Start und Ziel der 25 km langen Rundwanderung ist die Dorfmitte von Gaildorf-Bröckingen. Das Highlight dieser Tour sind die vielfältigen Ausblicke vom Altenbergturm. Der Wanderweg verläuft meist auf befestigten Wegen.

Der Altenbergturm mit seinen ungewöhnlichen Rauten wurde 2007 eingeweiht. Der hölzerne Aussichtsturm ist 43 m hoch. Man kann zahlreiche Aussichten genießen, die per Tafeln erläutert werden: nach Nordwesten über die Limpurger Berge bis Waldenburg, nach Norden über das Tal der Bühler zur Haller Ebene, nach Osten auf die Ellwanger Berge bis zur Schönenbergkirche, nach Südosten bis zum Büchelberger Grat, auf die Ostalb bis zur Kapfenburg, gen Süden über die Frickenhofer Höhe auf den Rand der Schwäbischen Alb. Östlich schaut man über den Albuch, im Südosten machen sich die Drei Kaiserberge bemerkbar, Schwäbisch Gmünd ist südwestlich, westlich ist das Tal der Rot bei Fichtenberg.

Die Burg Kranzberg ist die Ruine einer Höhenburg bei 441,6 m ü. NN auf dem Kranzberg bei der Gemeinde Sulzbach-Laufen im Landkreis Schwäbisch Hall. Um den Kranzberg legt sich im Tal eine Westschlinge des Kochers, weiter östlich ist er durch einen 40 Meter tieferen natürlichen Sattel vom Gebirgszug der Limpurger Berge getrennt. Die Burg wurde von den Grafen von Öttingen in der ersten Hälfte des 13. Jhs. erbaut und 1212 erstmals erwähnt. In der Mitte des 15. Jhs. wurde die Burg im Städtekrieg zerstört. Die ehemalige Burganlage mit Burghof und Vorburg zeigt noch Mauerreste in spätromanischen Bauformen. Der Bergfried, vermutlich ein Wohnturm, hatte eine Grundfläche von rund 14 mal 14 Metern und eine Mauerstärke von knapp 2 Meter.

Sulzbach-Laufen liegt im Naturraum Schwäbisch-Fränkische Waldberge im Kochertal. Sulzbach-Laufen liegt an der Idyllischen Straße, die an vielen Sehenswürdigkeiten vorbeiführt. Die auf einem Bergkamm stehende Heerbergskirche ist das Wahrzeichen von Sulzbach-Laufen und wird in zahlreichen Beschreibungen als „kostbares Kleinod“ des Kochertales bezeichnet. Sie wurde im 15. Jh. von Schenk Albrecht von Gaildorf erbaut. Eine Glocke im Turm trägt die Jahreszahl 1497.

Auf dem Gemeindegebiet von Sulzbach-Laufen münden viele tief eingeschnittene Seitenklingen ins Kochertal, etwa die Waldtäler des an der Laufener Windmühle mündenden Großen Wimbachs oder des zwischen Laufen und Sulzbach aus Richtung des Altenbergs kommenden Nägelesbachs. Der längste Nebenfluss in der Gemeinde ist indes der aus der Gegend von Gaildorf-Winzenweiler im Norden nach Sulzbach laufende Eisbach in seiner fast bis zuletzt unbesiedelten Waldschlucht.

Wegstrecke:
Gaildorf-Bröckingen - Kronenstraße - Bühlhaldenstr. - Kocher - Schönberg - Sonnenhalde - Weiler - Steinbrunnenklinge - Laufen am Kocher - Burgruine Kransberg - Heerbergskirche - Nagelsbach - Abtsklingenweg - Altenbergweg - Altenberg - Hohenberg - Hägeleshöfle - Mühlenberg - Mühlenbach - Kocher - Altschmiedelfeld - Mühlkanal - Bröckingen

Jubiläumsweg Bodenseekreis Etappe 3: von Meckenbeuren nach Markdorf

 

Die 3. Etappe des Jubiläumsweges Bodenseekreis verläuft vom Bahnhof in Meckenbeuren zum Bahnhof in Markdorf (Baden). Das Wegstück zwischen Schussental und Gehrenberg hat trotz überwiegend flachem Verlauf einiges zu bieten. Der erste Teil des Weges führt durch den Brochenzelller Wald und mündet im offenen Ettenkircher Plateau. Nach dem „Gipfelerlebnis“ auf dem Haldenberg geht es in das romantische Tal der Rotach und flussaufwärts nach Unterteuringen, den waldüberzogenen Gehrenberg im Blick. Beeindruckend auch die Aussicht über das Hepbacher-Leimbacher Ried, eines der wichtigesten Naturschutzgebiete im Kreis. Das Highlight dieser Wanderung ist die Haldenbergkapelle. Der 22 km lange Wanderweg verläuft meist auf befestigten Wegen.

Meckenbeuren ist eine Gemeinde im Bodenseekreis. Mit über 13.500 Einwohnern ist Meckenbeuren die größte ländliche Gemeinde in Oberschwaben. Meckenbeuren liegt etwa 8 km nördlich von Friedrichshafen und zehn Kilometer südlich von Ravensburg im unteren Schussental im Bodensee-Hinterland.

Die Haldenbergkapelle wurde 1921 als Kriegergedächtniskapelle für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges auf dem Haldenberg errichtet. Das Baumaterial wurde von der ehemaligen Marienkapelle der Reinachmühle verwendet. Neben dem Mosaik „Stern im Lebensmeere“ von Kurt Zöller sind der moderne Kreuzweg (ebenfalls Zöller) und die Pietà (1893) sehenswert. Die Kapelle ist Station des Geschichtspfads Friedrichshafen.

Die Rotach ist ein Zufluss des Bodensees im südlichen Oberschwaben. Als Zufluss des Bodensees gehört sie zum Flusssystem des Rheins. Die Rotach entsteht westlich von Wilhelmsdorf im Gemeindegebiet von Illmensee im Landkreis Sigmaringen bei dessen Birkhof unter dem Namen Mühlbach. Zunächst nach Nordosten fließend, wechselt dieser bald über aufs Gebiet von Wilhelmsdorf im Landkreis Ravensburg und entwässert dort das Pfrunger-Burgweiler Ried. Er wendet sich nach rechts auf südlichen Lauf ab der Ortsmitte von Wilhelmsdorf und wird von da an nach etwa 5 km Rotach genannt. Diese durchfließt unter anderem den Harttobel bei Horgenzell, den Benistobel vor Urnau und die Gemeinde Oberteuringen, bis sie schließlich Friedrichshafen erreicht, wo sie ein Kilometer östlich des Stadtkerns an der westlichen Grenze des Eriskircher Rieds in den Bodensee mündet.

Markdorf liegt zwischen Friedrichshafen und Salem, am Fuße des 754 m ü. NN hohen Gehrenbergs. Von den Touristikern wird die Stadt blumig als „Perle des Linzgaus“ oder „Balkon zum Bodensee“ umschrieben. Die Gehrenbergregion, deren Zentrum sie ist, wird beworben mit: „Bei uns ist der See – mit Abstand – am schönsten“ – ein Slogan, der auf den etwa 6 km südlich liegenden Bodensee anspielt. Im 410 Hektar großen Stadtgebiet sind zwei Natur- und Landschaftsschutzgebiete (Hepbacher-Leimbacher Ried und Markdorfer Eisweiher), der Schonwald Gehrenberg und ein Einzelgebilde-Naturdenkmal ausgewiesen.

Wegstrecke:
Meckenbeuren - Bahnhof - Schussen - St. Jakobus - Humpisschloss - Am Gunterbach - Bierkeller Brochenzell - Wannenhäusern - Wirgetswiesen - Lindenholz - Lochenried - Haldenberg - Haldenbergkapelle - Reinach - Rotach - Reinachmühle - Weiler - Weilermühle - Unterteuringen - Pilgerkreuz - Hepbacher-Leimbacher Ried - Pilgerbank Kreidler - Oberleimbach - Unterleimbach - Leimbach - Muldenbach - Markdorf - Bahnhof