Schwarzwald Nord: von Calw nach Bad Wildbad

 

Schwarzwald LogoEine schöne Wanderung im Nordschwarzwald verläuft vom Bahnhof in Calw zum Bahnhof in Bad Wildbad. Die Highlights der 27 km langen Streckenwanderung sind die Burg Zavelstein, der Ort Zavelstein und die Mathilden-staffeln. Der Wanderweg verläuft meist auf Waldpfaden.

Die mittelalterlichen Fassaden von Calw sind eine Augenweide. Der in Calw geborene Schriftsteller Hermann Hesse schrieb über seine Geburtsstadt: „Zwischen Bremen und Neapel, zwischen Wien und Singapur habe ich manche hübsche Stadt gesehen. Städte am Meer und Städte hoch auf Bergen, und aus manchem Brunnen habe ich als Pilger einen Trunk getan, aus dem mir später das süße Gift des Heimwehs wurde. Die schönste Stadt von allen aber, die ich kenne, ist Calw an der Nagold, ein kleines, altes, schwäbisches Schwarzwaldstädtchen.“
Von Calw sind es noch 8 km bis nach Bad Teinach. Schmale Pfade schlängeln sich durch dichten, zottigen Wald über einen Höhenzug, ehe oberhalb des Städtchens ein offener Höhenzug mit Weitblick (Schnappenrad) und kurz darauf die Burgruine Zavelstein erreicht wird.

Die Höhenburg über dem Teinachtal wurde um 1200 als Stauferburg errichtet – französische Truppen zerstörten sie im Jahr 1692 während des französisch-pfälzischen Erbfolgekrieges. Ein Serpentinensteig führt den steilen Burgberg hinab ins schattige Tal von Bad Teinach. Der nun folgende etwas mühsame Anstieg über die Mathildenstaffeln ist eher ein Genuß. Der dichte Wald ist durchzogen von Pfaden und alten, schiefen und bemoosten Treppenstufen aus Bundsandstein, die einst eine Gartenanlage für die damalige Württembergische Königin Mathilde bildeten.

Früher war der Wald hier größtenteils abgeholzt. Eine Aufforstung begann mit vielen Fichten, weil Fichten gut zu verwerten sind. Heute wird wieder mehr naturnahe Forstwirtschaft betrieben. Die Zahl der Laubbäume nimmt in dieser Gegend deutlich zu. Der nun folgende Graf Eberhard-Weg verläuft ziemlich eben über das Nordschwarzwaldplateau bei Emberg. Gegen Ende der Wanderung führt der Weg über den Riesenstein hinunter nach Bad Wildbad. Ein schmaler Pfad windet sich in Serpentinen abwärts ins Enztal. Wer möchte kann sich im Badepalast der Palais Thermal in Bad Wildbad von den Anstrengungen erholen.

Etwas anstrengend sind die Mathildenstaffeln, welche Anfang des 19. Jhd. am Südhang des Unteren Embergs entstanden sind. Sie sind benannt nach der Königinwitwe Charlotte Auguste Mathilde von Württemberg (1766-1828), die zwischen 1818 und 1828 das Teinacher Bad jährlich besuchte. Königin Mathilde ließ 630 Stufen anlegen und ab und zu Sitzbänke aus Stein, wo sich der Adel beim Flanieren ausruhen konnte. Kaum zu glauben, dass der Adel, der regelmäßig mit Geleit nach Bad Teinach zum Luftschnappen kam, bis hierherauf gewandert ist. Oben angekommen wird es lichter und der Wanderer erreicht den Wiesenweg, der in Richtung Emberg führt.

Wegstrecke:
Calw - Bahnhof - Nikolauskapelle - Teuchelweg - Grillstelle Alte Saatschule - Wildschweingehege - Wanderweg - Wanderheim Zavelstein - Schnappenrad - Spinnerinen Kreuz - Zavelstein - Burg Zavelstein - Bad Teinach - Schlossberghütte - Wilhelmshöhe - Faltengasse - Emberg - Kirche Emberg - Graf Eberhard-Weg - Aspengrund - Bolzen-Weg - Kohlplattenweg - Spanplatz - Heselbachweg - Heselbrunnen - Raifenbrunnen - Holzwiesenhütte - Prossenweg - Riesenstein - Riesenstein-Hütte - Kappelberg - Bad Wildbad - Bahnhof

Schwarzwälder Genießerpfad: Wasser-Wald- und Wiesenpfad bei Bad Teinach-Zavelstein

 

GenießerpfadeDer Wasser- Wald- und Wiesenpfad, ausgezeichnet als erster Schwarzwald Genießerpfad und Premiumweg im Landkreis Calw, führt durch faszinierende Wälder mit schmalen, naturnahen Waldpfaden, romantische Bachtäler und über malerische Streuobstwiesen. Start- und Endpunkt der 14 km langen Wanderung ist das Wanderheim Zavelstein. Das Highlight der Wanderung ist ohne Zweifel der Weg durch das Rötelbachtal, das ganz sicher jeden Wanderer, ob jung oder alt, in seinen Bann ziehen wird. Ganz interessant ist auch das Calwer Schafott. Das Calwer Schafott ist ein Blickfang für Spaziergänger – eine Richtstätte im Ruhestand. 1818 fand hier die letzte Hinrichtung aufgrund eines Gerichtsurteiles unter großer Teilnahme der Bevölkerung statt. Auf dem Weg liegt auch ein Wildschweingehege, in die eine tolle Aussichtsplattform integriert ist. Leider habe ich auf meiner Wanderung selbst von der Plattform aus kein Wildschwein zu sehen bekommen.

Eine Besonderheit ist auch der Stubenfelsen – ein bizarres Bundsandsteingebilde. Eine kleine Mutprobe ist der direkte Weg durch den engen ca. zwei Meter langen Spalt. Aber Achtung: Der Volksmund erzählt, dass derjenige, der geschwindelt hat, darin zerquetscht wird.

Der Wanderweg verläuft auf befestigten Wegen und Waldpfaden.

Im Rötelbachtal hat sich der gleichnamige Bach seinen Weg gebahnt. Einen Weg durch allerschönste Natur. Der Wanderer überquert zunächst auf drei uralten Steinquadern den Bach. Dicht bemooste Steine, wild herunter hängende Flechten, spannendende Lichtreflexe, Vogelgezwitscher und das Gurgeln und Rauschen des wilden Bächleins erlebt man alles im Rötelbachtal. Wer Glück hat, kann ab und zu eine kleine Forelle unter einen Stein huschen sehen. Die Bachseite wird immer wieder über kleine Brücken gewechselt. Das Erlebnis „Rötelbachtal“ kann noch intensiviert werden, indem die Schuhe ausgezogen werden und einige Meter barfuß durch das Bächlein gelaufen wird. Den Kindern macht es so am meisten Spaß. Hermann Hesse kannte das Rötelbachtal bestimmt. Der Schriftsteller, Dichter und Maler soll oft in und um seine Geburtsstadt Calw unterwegs gewesen sein.

Wegstrecke:
Zavelstein - Wanderheim - Theurerswald - Calwer Teilort Speßhardt - Streuobstwiesen - Wölflesbrunnen - Wildschweingehege - Schutzhütte mit Grillstelle - nahe Wimberg - Steinernen Bank - Schießbachs - Calw - Salzgasse - Calwer Stadtgarten - Gimpelstein - Buntsandsteinfelsen - Felsenweg - Calwer Schafott - Schafottweg - Werner-Pfrommer-Weg - Butterstaffeln - Rötelbachtal - Richtung Kentheim - Stubenfelsen - Felsenweg - Lützenhardt - Wanderheim Zavelstein