Neckarweg Etappe 8: von Tübingen nach Pliezhausen

 

NeckarwegDie achte Etappe des Neckarweges verläuft vom Bahnhof in Tübingen zum Spitalhof in Pliezhausen. Die Hightlights der 15 km langen Streckenwanderung sind die Universitätsstadt Tübingen und das Neckartalviadukt. Der Wanderweg verläuft fast immer auf befestigten Wegen.

Das Gebiet Blaulach ist ein ausgewiesenes Naturschutzgebiet im Norden der Gemeinde Kusterdingen und im Osten der Stadt Tübingen. Das rund 12 ha große Naturschutzgebiet Blaulach gehört naturräumlich zum mittleren Neckartal. Es liegt unterhalb der Härten – einer Hochfläche zwischen Neckar-, Steinlach- und Echaztal, auf der sich auch der Ort Kusterdingen befindet. Am Gebiet entlang verlaufen die Gleise der Neckar-Alb-Bahn. Wesentlicher Schutzzweck ist die Erhaltung des Neckaraltarms mit seinen seltenen und bedrohten Wasser-, Sumpf- und Uferpflanzengesellschaften und deren Tierbestände, der vorgelagerten Wiesenfläche und eines Streifens natürlichen Hangwaldes mit kleinen Hangrutschungen und Quellaustritten.

Kirchentellinsfurt ist eine Gemeinde jeweils etwa 7 km nordöstlich von Tübingen und nordwestlich von Reutlingen gelegen. Der Ortsname wird umgangssprachlich häufig zu K’furt verkürzt. Kirchentellinsfurt liegt im Neckartal und am Rand des Schönbuchs. Die Echaz mündet hier in den Neckar. Kirchentellinsfurt ist aus den beiden Siedlungen Kirchen und Tälisfurt (bedeutet so viel wie Furt im kleinen Tal) zusammengewachsen.

Pliezhausen liegt zwischen dem Neckar und dem Schönbuch. Auf der Gemarkung Pliezhausen wurde eine jungsteinzeitliche Siedlung aus der Zeit um 5000 v. Chr. nachgewiesen. In einem alemannischen Frauengrab aus der Merowingerzeit wurde in Pliezhausen u. a. die Reiterscheibe von Pliezhausen gefunden, die im Landesmuseum Württemberg in Stuttgart ausgestellt wird. Der Zwei-Eichen-Turm, ein 20 m hoher Aussichtsturm, wurde im Jahre 1930 von der Ortsgruppe Pliezhausen des Schwäbischen Albvereins errichtet. Er steht 410 m ü. NN und bietet einen guten Ausblick auf das Neckartal und die Schwäbische Alb.

Der Spitalhof in Pliezhausen stammte aus dem 15. und 16 Jh. und ist heute ein Wohnhaus. Das Bauwerk hat folgende Eigenschaften: hoher Kellersockel, zweigeschossig, freiliegendes Fachwerk in verblatteter Konstruktion, vorkragender Giebel, Satteldach mit einseitigem Krüppelwalm.

Wegstrecke:
Tübingen - Bahnhof - Uhland-Denkmal - Neckarufer - Bahnhof Lustnau - Baumarkt - Naturschutzgebiet Blaulach - Kirchentellinsfurt - Fischerheim - Kläranlage - Mahdenweg - Neckartalviadukt - Altenburg - Neckarkanal - Pliezhausen - Spitalhof

Stadtwanderung Reutlingen

 

Es war einmal eine Stadt, umgeben von trutzigen Burgen, sagenhaften Schlössern und schaurigen Ruinen… Märchenhaft. Reutlingen liegt im UNESCO Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Näher können Natur und Geschichte nicht sein. Ich bin 12 km kreuz und quer durch die winterliche Innenstadt von Reutlingen gelaufen. Neben dem Besuch des Weihnachtsmarktes war auch der Aufstieg auf die Achalm ein Erlebnis. Leider war das Wetter etwas trübe, so dass die tolle Aussicht von der Achalm durch den Nebel getrübt war.

Reutlingen ist Großstadt und zugleich Kreisstadt des Landkreises Reutlingen. Sie gehört zur Region Neckar-Alb und zur europäischen Metropolregion Stuttgart. In der Nähe befindet sich Tübingen (12 km westlich), die nächsten Großstädte sind Stuttgart (31 km nördlich) und Ulm (57 km östlich). Mit rund 115.600 Einwohnern ist RT heute (nach Ulm) die zweitgrößte Stadt des Regierungsbezirkes Tübingen sowie kleinste der insgesamt neun Großstädte Baden-Württembergs. Im Landkreis und in der Reutlinger Umgebung leben etwa 316.000 Einwohner.

17,5 Prozent der Gemarkung Reutlingens gehören zum Biosphärengebiet Schwäbische Alb, weshalb sich die Stadt auch als das „Tor zur Schwäbischen Alb“ bezeichnet. Reutlingen liegt auf einer bis zu zwölf Meter starken, von Süden nach Norden geneigten Schotterterrasse am Fluss Echaz, der die Kernstadt in einem leichten Bogen umfließt. Das mittlere Vorland der Schwäbischen Alb rings um die Stadt erhebt sich westlich und östlich des von Achalm (707 m) und Georgenberg (602 m) flankierten Echaztales bis zu einer Höhe von 450 m. Die höchste Erhebung ist mit 869 m der schon zur Schwäbischen Alb gehörende Roßberg im südlichsten Stadtteil Gönningen.

Zu den landschaftlichen Sehenswürdigkeiten gehört die 707 m hohe Achalm (der Hausberg von Reutlingen mit Resten einer Burgruine und Aussichtstur) und der 602 m hohe Georgenberg im Süden der Stadt. Anders als der Georgenberg ist die Achalm jedoch nicht vulkanischen Ursprungs, sondern besteht wie die etwa 4 km entfernten östlich gelegenen Ausläufer der Schwäbischen Alb aus den Sedimentgesteinen des braunen und weißen Jura.

Wegstrecke:
Reutlingen - Bahnhof - Listdenkmal - Tübinger Tor - Busbahnhof - Stadthalle - Jahnhalle - Pomologie - Marktplatz - Rathaus - Spitalhof - Marienkirche - Weihnachtsmarkt - Leonhardsplatz - Leonhardskirche - Stadtgarten - Sommerhalde - Scheibengipfel - Achalm - Höhenrestaurant - Burgstraße - Ledergraben - Echaz - Pomologie - Volkspark