Remstal: Glaubenswege 18-22 bei Ottenbach

 

GlaubenswegeLogoEine interessante 19 km lange Rundwanderung über sanfte bis steile Anstiege und entlang von Höhenzügen, welche schöne Ausblicke auf das Ottenbachtal zulassen. Die gewählte Streckenführung verdeutlicht anschaulich, warum das Ottenbacher Tal als Allgäu des Landkreises Göppingen bezeichnet wird. Sanfte Hügel, weite Weideplätze und diese bestückt mit 45 Einzelgehöfte machen den Reiz dieser wunderschönen Ecke im Anstieg zur Schwäbischen Alb aus. Diese Rundwanderung vereinigt die Glaubenswege 18 bis 22. Die Highlights der Tour sind der Hohenstaufen und die Aublicke von Aasrücken. Der Wanderweg verläuft fast immer auf befestigten Wegen.

Der Hohenstaufen ist ein 684 m hoher, der Schwäbischen Alb vorgelagerter Zeugenberg bei Göppingen. Sein Kegel erhebt sich weithin sichtbar und ist ein markantes Element der Landschaftssilhouette um Göppingen. Neben dem Stuifen und dem Rechberg ist der Hohenstaufen der westlichste der nahe beieinander stehenden Drei Kaiserberge zwischen dem Remstal im Norden und dem Lauter- und dem Filstal im Süden. Der Namensbestandteil staufen entspricht der alten Bezeichnung Stauf für einen spitzen, kegelförmigen Berg (abgeleitet von dem westgermanischen Adjektiv *staupa- mit der Bedeutung „steil“).

Auf dem Berg liegt die Ruine der Stammburg des Adelsgeschlechts der Staufer, die ehem. Burg Hohenstaufen. Eine Tafel auf dem Gipfel erläutert das Panorama. Seit dem 1. Juni 2002 steht auf dem Berg zur Erinnerung an die Stauferzeit eine Stauferstele. Es gibt dort außerdem ein kleines Ausflugsrestaurant. Der Gipfel ist nur zu Fuß zu erreichen, am kürzesten vom gleichnamigen Göppinger Ortsteil Hohenstaufen aus. Am Südwestabhang befindet sich die sogenannte Spielburg, eine abgerutschte Kalkstein-Felsgruppe des anstehenden Weißjura-Gesteins.

Der Ausblick vom Aasrücken belohnt für die Mühen des Aufstiegs – einer der schönsten Aussichtspunkte der Schwäbischen Alb. Den Hohenstaufen und den Rechberg im Blick, erklimmt man den Aasrücken. Dieser erscheint wie eine natürliche Brücke zwischen diesen Kaiserbergen und bietet atemberaubende Ausblicke auf die Schwäbische Alb und über Schwäbisch Gmünd hinweg nach Norden. Ebenso gestattet die Wegeführung interessante Einblicke in das Ottenbacher Tal.

Wegstrecke:
Ottenbach - Hauptstr. - Braunweg - Feldkreuz im Gewann Birkenfeld - Sonntalhof - Feldkreuz Fladenhof - Fladenhof - Ottenbacher Str. - Hohenstaufen - ev. Kirche - Burgruine Hohenstaufen - Staufer-Denkmal - Hütte des Schwäbischen Albvereins - Aasrücken - Strudelhof - Lindenhöfe - Saurenhof - Märchengarten - Bärenhöfle - Birkhäusle - Schurrenhof - Rotwildgehege - Haldenhof - Peterlingshöfe - Grotte - Ottenbach

Hauptwanderweg 3 Etappe 13

 

hw3Die 13. Etappe des HW3 verläuft von Denkendorf nach Schlaitdorf und ist ca. 19 km lang. Die Wandertour startet am Rathaus in Denkendorf und führt über die Körsch zum ehemaligen Kloster Denkendorf. Kurz nach dem Kloster geht es unter der A8 hindurch (Großbaustelle Stuttgart 21) leicht aufwärts zu einem freistehenden Baum. Der Weg verläuft nun abwärts über den Sulzbach in den Wald hinein. An der Friedenslinde wird der Wald wieder verlassen, bevor der Weg an den Lindenhöfen vorbei wieder in den Wald zum römischen Herrenhaus „Waldhäuser Schloss“ führt. Am Waldhäuser Schloss geht der Weg fast gerade aus zu den Hardter Aussiedlerhöfen. In Hardt beginnt der Abstieg ins Aichtal, über die L1185 und die Aich wieder bergauf Richtung Neckarhausen (aktuell ist hier eine Wegumleitung). Mit der Wegführung über dem Neckartal beginnt nun der schönste Teil der Wanderung. Sobald die Straße links bergab geht, führt der Wanderweg gerade aus auf einem Feldweg weiter bis zur B312. Weiter über die B312 drüber einen kurzen Abstecher hinab nach Aich, dem Baiersbach entlang wieder auf die Höhe zum Etappenziel Schlaitdorf. Falls der Wanderweg nicht vereist ist, kann der Weg auch zur Winterzeit gut gelaufen werden.

Auf einem flach nach Nordosten vorspringenden Höhenrücken über dem Neckartal liegen im Schutz des alten Hochwaldbestandes die Baureste eines ausgedehnten landwirtschaftlichen Anwesens (Villa rustica) der Römerzeit. Der auffällige Geländepunkt mit seinen heute noch knapp 2 m hoch aufragenden Schutthalden ist in der Oberamtsbeschreibung von 1848 noch als „Burg Waldhausen“ erwähnt. Bei begrenzten archäologischen Ausgrabungen 1895 und 1899 gelang es, die Ruinenreste richtig als römischen Gutshof zu bestimmen. Es handelt sich um eine der größten und besten erhaltenen Anlagen des Landes.
Das über 50 m große Herrenhaus lag im Westteil eines ausgedehnten mauerumschlossenen Hofareals. Sein Grundriß ist oberflächlich nur noch in groben Zügen zu erkennen. Dachziegel, eine aufwendige Heizanlage und bemalter Wandverputz zeugen vom Luxus der Bewohner. Unter einem zweiten Schutthügel von ca. 20 m Durchmesser an der Südwestecke der Umfassungsmauer verbirgt sich wahrscheinlich ein Badegebäude, das bei keiner besser ausgestatteten Villenanlage fehlen durfte.
Beim Waldhäuser Schloss handelt es sich vielleicht um den Besitz eines
wohlhabenden Ratsherren aus der nahen römischen Ansiedlung bei Köngen. Sein Landgut lag nur 300 m östlich der wichtigen Fernverbindungsstraße zwischen Cannstadt und Rottenburg.

Wegstrecke:
Denkendorf - Körsch - ehemaliges Kloster Denkendorf - Unterquerung A8 - Baustelle Stuttgart 21 - Sulzbach - Denkendorfer Straße - Herrenbirkachweg - Friedenslinde - Lindenhöfe - Denkendorfer Weg - Sühnekreuz - Saatschulweg - Waldhäuser Schloss - Spitzhauweg - Hardt - Aich - Projekt Bauernwald - Hochen - Wildrosenlehrpfad - Friedenseiche - Aichtal Grötzingen - Naturtheater Grötzingen - Aichtal Aich - Schlaitdorfer Weg - Schlaitdorf