Stadtwanderung Karlsruhe (Süd)

 

KA WappenKarlsruhe ist mit rund 312.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg. Die 14 km lange Streckenwanderung startet am Hauptbahnhof in Karlsruhe, führt zum Schloss und von dort durch den südlichen Teil der Stadt zurück zum Hauptbahnhof. Die Karlsruher Innenstadt bietet viele Highlights, wie z.B. das Schloss und das Bundesverfassungsgericht. Der Wanderweg verläuft ausschließlich auf befestigten Wegen.

Seit 1950 ist Karlsruhe Sitz des Bundesgerichtshofs und des Generalbundesanwalts beim Bundesgerichtshof und seit 1951 des Bundesverfassungsgerichts, weshalb die Stadt auch „Residenz des Rechts“ genannt wird. Zahlreiche Behörden und Forschungseinrichtungen mit überregionaler Bedeutung sind in Karlsruhe angesiedelt.

Unter den neun Hochschulen der Stadt ist das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) die älteste und größte, darüber hinaus seit 2019 erneut eine Exzellenzuniversität. Großen Infrastruktureinrichtungen wie den beiden Rheinhäfen und der größten Raffinerie Deutschlands sowie Großkonzernen wie dm und EnBW steht eine ansonsten vorwiegend mittelständisch geprägte Wirtschaft gegenüber.

Karlsruhe ist einer der bedeutendsten europäischen Standorte der Informations- und Kommunikationstechnik. Daran knüpft mit dem Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) auch eine der wichtigsten Kulturinstitutionen in der Stadt an. Andere, wie das Badische Landesmuseum oder die Staatliche Kunsthalle, gehören zum Erbe der Residenzzeit. 2019 nahm die UNESCO Karlsruhe als „Stadt der Medienkunst“ in ihr Netzwerk der Kreativstädte auf.

Das Karlsruher Wappen ist farblich eine Umkehrung des Badischen Staatswappens, das einen goldenen Schild mit einem roten Schrägbalken zeigt. Der Stadtgründer Karl Wilhelm von Baden hatte das Wappen so vorgeschlagen und empfohlen, den Wahlspruch des am Tag der Stadtgründung gestifteten Hausordens Fidelitas (Treue) aufzunehmen. Doch wurde dieser Wahlspruch erst ab 1733 im Siegel der Stadt verwendet. Die vom Markgrafen vorgeschlagene Farbgebung ist erst seit 1887 im Gebrauch, zuvor verwendete man die Farbgebung des Staatswappens. Die Stadtflagge ist Rot-Gelb-Rot.

Wegstrecke:
Karlsruhe - Hauptbahnhof - Lauterberg - Zoologischer Stadtgarten - Sallenwäldchen - Stadtgartensee - Festplatz - Erlöserkirche - Nymphengarten - Friedrichsplatz - St. Stephan - Schloss - Fasanengarten - Biberburg - Wildparkstadion - Stutenseer Allee - Schlossgartensee - Botanischer Garten - Bundesverfassungsgericht - Amtsgericht - Gotthold-Mayer-Platz - Europaplatz - Kaiserplatz - Nottingham-Anlage - Weinbrennerplatz - Beiertheimer Feld - Günther-Klotz-Anlage - Mount Klotz - Alb - Karl-Wolf-Weg - Sparkassenwäldchen - Albwinkel - Paul-Gerhardt-Kirche - Bildungszentrum - Hauptbahnhof

Albtal: Moosalbwanderweg

 

Albtal LogoDiese Wanderung führt den Wanderer auf aussichtsreichen abwechslungsreichen Wegen vom Albtal nach Moosbronn und durch das idyllische Moosalbtal wieder zurück ins Albtal. Die 17 km lange Rundwanderung startet und endet am Bahnhof in Marxzell. Besondere Highlights beinhaltet die Tour nach meiner Einschätzung nicht. Trotzdem ist die Wanderung auf meist befestigten Wegen schön zu laufen.

Von der S-Bahn-Haltestelle in Marxzell geht es steil hinauf in Richtung Mittelberg. Schon auf halber Höhe lädt ein Pavillon zur Rast ein. Weiter geht es teilweise auf schmalen Pfaden durch den Wald hinauf nach Mittelberg, von wo der Wanderer eine schöne Aussicht in Richtung Karlsruhe hat. Der Wanderweg geht weiter nach Moosbronn, bevor der Weg immer am Wasser entlang durch das schattige Moosalbtal wieder hinunter in Richtung Albtal führt. Die Wegeführung verläuft immer mal an alten Wasserleitungen und Kanälen vorbei. Die Mossalb mündet dann in die Alb. Zum Ausgangspunkt in Marxzell führt die S-Bahn oder ein Wanderweg am Waldrand. 

Die Moosalb ist ein rund 10 km langer Fluss im Nordschwarzwald, der bei Fischweier von links und Westen in die Alb mündet. Die Moosalb entspringt dem Hüttlesbrunnen südöstlich des Höhenweilers Moosbronn von Gaggenau; eine etwas weiter talab noch vor Moosbrunn gelegene Quelle liegt am Ostrand des nahen Bad Herrenalber Ortsteiles Althof, gleich nach dem Übertritt auf Gaggenauer Gebiet eine weitere (Lindenbrunnen) am Rande von Moosbronn. Die Moosalb fließt überwiegend in nordnordwestlicher Richtung. Viereinhalb Kilometer nach ihrer obersten Quelle nimmt sie als einzigen längeren Zufluss von rechts den Schneebach auf. Sie mündet nach einem Lauf von 10,4 km bei Fischweier von links und Westen in die Alb.

Die Alb ist ein etwa 51 km langer Fluss im Nordschwarzwald und der mittleren Oberrheinischen Tiefebene, der am Nordrand der Gemarkung der Stadt Karlsruhe von rechts und Süden in den Rhein mündet. Der Rhein hat weiter flussaufwärts auf seinem Hochrhein-Abschnitt einen weiteren Zufluss des Namens Alb aus dem Südschwarzwald, der auch Hauensteiner Alb genannt wird. Die Alb entspringt südöstlich des Berges Teufelsmühle auf etwa 743 m. Von hier an fließt sie in nördlicher Richtung durch ein zunächst tief eingesenktes, breitsohliges Tal. Eine Talstufe durchschneidet sie im Engtal der Kluse und bildet dort einen kleinen, früher künstlich erhöhten Wasserfall. Unterhalb der von Felswänden des Rotliegenden überragten Kurstadt Bad Herrenalb sind die Talhänge deutlich niedriger, und das Gefälle des kleinen Flusses hat sich verringert. In diesem Talabschnitt liegt Frauenalb mit seiner Klosterruine. Bei Marxzell nimmt die Alb von rechts den Maisenbach auf. Bei Fischweier fließt ihr links die Moosalb zu.

Wegstrecke:
Marxzell - Bahnhof - Alb - Vorderer Zellerberg - Graf Rhena Weg - Kanonenkugelstein - Steckschlagweg - Mittelberger Wegle - Breithofweg - Schutzhütte am Weinberg - Mittelberg - Moosbronn - NSG Albtal und Seitentäler - Moosbronner Mühle - Moosalb - Talhof - Perlweg - Weimersmühle - NSG Wässerwiesen - Neuwiesenweg - Mühlgut - Gänsgraben - Moosalbmündung - Fischweier - Horntal - Graf Rhena Weg - Brückwiesen - Gertrudenhof - Neuwiesen - Rettigwiesen - Marxzell