Untertürkheimer Rundwanderweg

 

UntertuerkheimAuf dem ca. 12 km langen Untertürkheimer Rundwanderweg wird der Wanderer immer wieder von der stilisierte Grabkapelle auf dem Rotenberg begleitet. Der Wanderweg beginnt am S-Bahnhof in Untertürkheim vor der Buchhandlung Roth und führt durch den Ort zur Grabkapelle, nach Rotenberg und zum Kappelberg. Die Tour verläuft dauerhaft auf befestigten Wegen. Die Wegmarkierung ist ein orangefarbenen Schild mit der stilisierten Grabkapelle auf dem Rotenberg.  

Die Grabkapelle auf dem Württemberg ist ein Mausoleum und wurde in Stgt.-Rotenberg von König Wilhelm I. als ewiger Liebesbeweis für seine jung verstorbene Gemahlin Katharina erbaut. Die Kapelle befindet sich auf dem Gipfel des Württembergs, des äußersten westlichen Ausläufers des Schurwalds über dem Neckartal. Sie wurde für Katharina Pawlowna (1788–1819) errichtet, die zweite Frau Wilhelms I. von Württemberg (1781–1864). König Wilhelm I. und ihre gemeinsame Tochter Marie Friederike Charlotte von Württemberg (1816–1887) sind ebenfalls dort bestattet.
Die Grabkapelle wurde nach dem Tode der Königin Katharina erbaut und entstand zwischen 1820 und 1824 nach dem Entwurf des in Italien geborenen Hofbaumeisters Giovanni Salucci an der Stelle der Burg Wirtemberg, der Stammburg des Hauses Württemberg.
Die Grabkapelle diente von 1825 bis 1899 als russisch-orthodoxes Gotteshaus. Auch heute findet jedes Jahr am Pfingstmontag ein russisch-orthodoxer Gottesdienst statt.

Wegstrecke:
S-Bahnhofhaltestelle Stuttgart-Untertürkheim - Rotenberger Steige - Grabkapelle auf dem Rotenberg - Rotenberg - Stettener Straße - Egelseer Heide - Kappelberg - Luginsland - B14 entlang nach Untertürkheim - Sattelstraße - S-Bahnhof Untertürkheim

Hauptwanderweg 3 Etappe 14

 

hw3Die 14. Etappe des HW3 verläuft von Schlaitdorf nach Bebenhausen und ist ca. 20 km lang. Ich bin die Tour in umgekehrter Richtung gelaufen. Die Wandertour startet am Kloster in Bebenhausen, führt quer durch den Schönbuch und führt in Pliezhausen in nördlicher Richtung zum Rathaus in Schlaitdorf. Die Highlights dieser Tour sind immer wieder die Ausblicke in Richtung Reutlingen zur Achalm. Der Wanderweg verläuft nördlich vom Pliezhausen in Richtung Altenried auf einer Grünfläche, die nur bei gutem Wetter angenehm zu laufen ist.

Der Schönbuch ist ein fast vollständig bewaldetes Gebiet südwestlich von Stuttgart. Im Jahr 1972 wurde sein Kerngebiet zum ersten Naturpark in Baden-Württemberg erklärt. Der höchste Punkt des Schönbuchs liegt auf dem 583 m hohen Bromberg. Der Naturpark Schönbuch ist heute ein wichtiges Naherholungsgebiet für die Region Stuttgart. Der Naturpark Schönbuch ist das größte zusammenhängende Waldgebiet der Region Stuttgart. Er wird von verhältnismäßig wenigen öffentlich befahrbaren Straßen erschlossen. Viele anderswo in dieser Region selten gewordene Pflanzen und Tiere halten sich hier. Vom Bund Deutscher Forstleute wurde dem Schönbuch im Jahr 2014 der Titel Waldgebiet des Jahres verliehen. In der Schönbuchlichtung liegen die Ortschaften Altdorf, Hildrizhausen, Holzgerlingen, Weil im Schönbuch, Schönaich, Steinenbronn, Dettenhausen und Waldenbuch.

Das Kloster Bebenhausen war ein Zisterzienserkloster im gleichnamigen Ortsteil von Tübingen. Nach der Reformation (in Württemberg 1534) dienten die Klostergebäude als Klosterschule, Jagdschloss der Könige von Württemberg und als Sitz des Landtags des Landes Württemberg-Hohenzollern. Kloster und Schloss Bebenhausen sind für Besichtigungen geöffnet. Die Anlage zählt zu den landeseigenen Monumenten und wird von der Einrichtung Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg betreut.

Wegstrecke:
Bebenhausen - ehem. Kloster Bebenhausen - Spötterweg - Dianaweg - Parkplatz Pfeifferstein - Einsiedlersträßchen - Parkplatz Rotes Tor - Waldenbucher Allee - Einsiedel - Rübgarten Allee - Einsiedelfussweg - Reichenbach - Rübgarten - Landgasthof Waldheim - Überquerung B27 - Hundshenkeweg - Pliezhausen - Zweieichenturm - Dörnach - Altenried - Kölbleswiesen - Wanderparkplatz Altenried - Schlaitdorf