Schwarzwald Süd: Unterbränd und Oberbränd (Bräunlingen Marathon)

 

Einmal im Jahr – am zweiten Wochenende im Oktober – findet in Bräunlingen der Schwarzwald Marathon statt. Er ist nach dem Essener Marathon Rund um den Baldeneysee und dem Göltzschtal-Marathon die drittälteste noch durchgeführte Marathonveranstaltung in Deutschland, nach der Anzahl der Veranstaltungen die zweitälteste. Eine Teilstrecke der Marathonstrecke kann auch im Winter gut gelaufen werden. Start- und Ziel der 24 km langen Rundwanderung ist der Parkplatz vor der Brändbachhalle in Unterbränd. Die Highlights der Tour sind der Kirnbergsee (Brändbachtalsperre) und der Ausblick von Oberbränd auf die Schweizer Alpen. Der befstigte Wanderweg war auch im Winter gut zu laufen.

Bräunlingen (Alemannisch Brilinge) ist eine Kleinstadt im Schwarzwald-Baar-Kreis. Sie liegt an der Breg, einem Quellfluss der Donau, und gehört zur Region Schwarzwald-Baar-Heuberg. Die nächste größere Stadt ist Donaueschingen. Die Stadt liegt auf dem Hochplateau der Baar östlich des südlichen Schwarzwalds, wobei die westlichen Teile des Gemeindegebiets dem Schwarzwald zuzuordnen sind und bis 1040 m hoch liegen. Der eigentliche Stadtkern liegt aber in einer Talmulde auf knapp 700 m. Die Breg durchfliesst den Norden der Stadt, der Brändbach den Süden, um sich dann östlich der Stadt mit der Breg zu vereinen.

Zur Stadt Bräunlingen mit den früher selbstständigen Gemeinden Döggingen, Mistelbrunn, Unterbränd und Waldhausen gehören die Stadt Bräunlingen und 16 weitere Dörfer, Höfe und Häuser.
Zur Stadt Bräunlingen in den Grenzen von vor der Gemeindereform der 1970er Jahre gehören die Stadt Bräunlingen, das Dorf Bruggen mit der abgegangenen Wasserburg Bruggen, die Höfe Beim Schachenhof (Schachen), Hölzlehof und Ziegelhof und die Wohnplätze Forsthaus, Kraftwerk und Waldhüterhaus. Zur ehemaligen Gemeinde Döggingen gehören das Dorf Döggingen und die Wohnplätze Guggenmühle und Brand. Zur ehemaligen Gemeinde Mistelbrunn gehören das Dorf Mistelbrunn und das Gehöft Kohlwald. Zur ehemaligen Gemeinde Waldhausen gehören das Dorf Waldhausen, das Gehöft Waldhauserhof und die Wohnplätze Bittelbrunn und Forsthaus. Im Stadtteil Bräunlingen liegt der aufgegangene Burgstall Dellingen und die abgegangenen Ortschaften Briburg, Deckenhofen, Öde Kirche, In Stetten und Habseck. Im Stadtteil Unterbränd liegen der Burgstall Kirnberg und im Stadtteil Waldhausen liegen die abgegangenen Ortschaften Ordenhofen, Stegen und Steingart.

Die Brändbachtalsperre, deren Stausee Kirnbergsee heißt, ist eine kleine Talsperre bei Bräunlingen im südbadischen Teil von Baden-Württemberg. Sie dient der Stromgewinnung, dem Hochwasserschutz und der Naherholung. Der Stausee liegt im Landschaftsschutzgebiet Kirnbergsee, das auch umliegende Flächen umfasst. Gestaut wird der Brändbach im Flussgebiet der Breg. Das Absperrbauwerk ist eine gekrümmte Gewichtsstaumauer aus Beton mit einer Bruchstein-Verkleidung. Sie wurde im Jahr 2000 saniert und als erste Staumauer Deutschlands mit einer Kunststoff-Dichtungsbahn (Geomembran) aus PVC an der Wasserseite abgedichtet. 1955 war die Mauer schon einmal an der Wasserseite mit Beton verstärkt worden.

Wegstrecke:
Unterbränd - Brändbachhalle - Waldhauser Weg - Kirnbergsee - Burgruine Kirnberg - Im Weidfeld - Waldhausen - Ziegelhof - Röthenbach - Schachenhof - Habseckweg - Kirchweg - Lange Planie - Brunnenweg - Oberer Brändbachweg - Oberbränd - Römerweg - Unterbränd - Heidenlochweg

Schwarzwald Süd: vom Belchen zum Feldberg

 

Belchen LogoEine der schönsten Wanderungen im Schwarzwald führt auf dem Westweg vom höchstgelegenen Gasthaus Baden-Württembergs auf dem Belchen zum höchsten Berg südlich der Alpen – dem Feldberg. Die 25 km lange Streckenwanderung startet am Belchenhaus und endet an der Talstation Feldberg. Die Tour beinhaltet viele Highlights, ist aber zw. Wiedener Eck und Notschrei nicht ganz so spannend. Der Wanderweg verläuft auf befestigten Wegen, Wald- und Wiesenwegen.

Der Notschrei ist ein Gebirgspass im Südschwarzwald zwischen dem Dreisamtal im Raum Freiburg im Norden und dem oberen Wiesental im Süden. Die Passhöhe mit 1120 m liegt 5 km westlich des Feldbergs auf der Gemarkung Todtnau und ist nach der Hohtannhöhe damit der zweithöchste Pass im Landkreis Lörrach. Nahe der Passhöhe entstand 1854 im Zuge des Straßenausbaus ein Gasthof ebenfalls mit dem Namen Notschrei, inzwischen ausgebaut zum Vier-Sterne-Waldhotel am Notschreipass. Der Notschrei ist touristisch stark erschlossen. Er ist im Sommer Ausgangspunkt für Wanderungen Richtung Wiedener Eck, Schauinsland und Feldberg und im Winter Start der Notschrei-Loipen Richtung Schauinsland, Wiedener Eck, Stübenwasen und Feldberg. In der Nähe des Passes liegen mehrere Skilifte und Hotels. 

Die Todtnauer Hütte ist eine Gastwirtschaft und Herderhütte südwestlich des Feldberggipfels. Seit 1995 bewirtschaftet die Familie Gröbler die Todtnauer Hütte. 2001 wurde das Anwesen geteilt: Eine Hälfte wurde abgerissen und renaturiert, die andere wurde vom bisherigen Pächter Horst Gröbler erworben. Seitdem ist die Todtnauer Hütte ein Berggasthof mit Pensionsbetrieb. Die Todtnauer Hütte ist Ausgangs- und Zielpunkt zahlreicher Wanderungen im Feldberggebiet und ist direkt an der Stübenwasenspur gelegen.

Der Feldberg ist mit 1493 m ü. NHN der höchste Berg in Baden-Württemberg. Er stellt auch die höchste Erhebung aller deutschen Mittelgebirge dar und ist damit der höchste Berg Deutschlands außerhalb der Alpen. Der Feldberg liegt südöstlich von Freiburg im Breisgau, im Gebiet der Gemeinde Feldberg (Schwarzwald) im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, umgeben von den Orten Hinterzarten (nordöstlich), Titisee (östlich), Menzenschwand und Bernau (südlich) sowie Todtnau (südwestlich). Den Seebuck erreicht man von Feldberg-Ort aus mit einer kurzen Kabinenseilbahn. Der Gipfel des Feldbergs ist durch eine befestigte Zufahrtsstraße für die dortigen Einrichtungen erschlossen, für Privatleute jedoch nur zu Fuß oder per Fahrrad erreichbar. Auf dem Seebuck befindet sich der Feldbergturm, ein ehemaliger Funkturm, der als Aussichtsturm dient und seit 2013 ein Schwarzwälder-Schinken-Museum beherbergt. Die in Zeiten des Kalten Krieges zahlreichen Richtfunkanlagen von Bundeswehr, französischer und US-Armee sind mittlerweile abgebaut. Erkennbar ist der Feldberg heute am alten und am neuen Fernsehturm sowie am Bismarckdenkmal auf dem Seebuck. Insgesamt gibt es auf und um den Feldberg herum mehr als 28 Skilifte und Abfahrten mit alpinen Schwierigkeitsgraden (FIS-Strecke bei Fahl). Der eigentliche Feldberggipfel liegt außerhalb der Skigebiete. Mehrere Loipen um den Feldberggipfel und das dem Feldberg gegenüber liegende Herzogenhorn (1415 m ü. NHN) bieten sich für den Skilanglauf an. Der Feldberg ist ein beliebtes Skitourengebiet mit Abfahrten alpinen Charakters unter anderem vom Feldberggipfel ins Zastler Loch.

Wegstrecke:
Belchenhaus - Rundweg Belchen - Belchengipfel - Krinne - Am Heidstein - Heidsteinweg - Wiedener Eck - Jetzenwald - Itzenwald - Auf den Böden - Glashofwald - Trubelsmattkopf - Münsterweg - Langenbachweg - Notschreiweg - Naturschutzgebiet Langenbachtal - Notschrei - Sparkassen-Arena - Neustütz - Langmoos - Abzweig Katzensteig - Gasthaus Stübenwasen - Baumliege - Stübenwasen - Todtnauer Hütte - St. Wilhelmer Hütte - Feldberggipfel - Sender Feldberg - Friedrich-Luise-Turm - Franz-Klarmeyer-Weg - Grüblesattel - Seebuck - Hotel Feldbergerhof