Ostweg Etappe 2 von Bad Liebenzell nach Bad Teinach-Zavelstein

 

Die zweite Etappe des Ostweges verläuft von Bad Liebenzell nach Bad Teinach-Zavelstein. Die 16 km lange Streckenwanderung startet am Bahnhof in Bad Liebenzell und endet am Kurhaus in Bad Teinach. Die Highlights der Tour sind die Klosterruine in Hirsau, das Calwer Schafott und die Burgruine in Zavelstein. Der Wanderweg wechselt zwischen befestigten Wegen und Waldpfaden regelmäßig ab.

Nach dem Ortsausgang von Bad Liebenzell führt der Weg zur Wolfsschlucht bei Ernstmühl und danach zum Calwer Teilort Hirsau mit seiner Klosterruine aus dem 11. Jahrhundert. Calw selbst wird daraufhin über den Hirsauer Wiesenweg erreicht. Über den Marktplatz und den Stadtgarten (Hermann Hesse Weg) führt der Weg hinaus aus der Stadt zum Felsmassiv Gimbelstein und weiter zum Wanderheim Zavelstein. In Zavelstein führt der Weg durch den Ortsmittelpunkt zur Burgruine. Danach geht die Wanderung steil hinunter nach Bad Teinach. Ich bin noch an den Kuranlagen vorbei den Liebelsberg hinauf gelaufen und am Ortseingang von Neubulach gleich an der Tankstelle einen Fahrradweg hinunter zum Bahnhof Bad Teinach-Neubulach gelaufen (insges. 26 km). Vom Bahnhof fährt regelmäßig eine Regionalbahn zurück zum Ausgangsort der Wanderung nach Bad Liebenzell (bzw. bis Pforzheim).

Das Kloster Hirsau war ein Benediktinerkloster (Anlage St. Peter und Paul). Hirsau war zeitweise eines der bedeutendsten Klöster Deutschlands. Es diente der cluniazensischen Reformbewegung sehr früh als deutscher Stützpunkt. Von hier ging eine Reihe von Klostergründungen aus, aber auch die Erneuerung bestehender Gemeinschaften nach der sogenannten Hirsauer Reform. Zum Zeitpunkt seiner Errichtung im späten 11. Jahrhundert war St. Peter und Paul das baulich größte Kloster im deutschsprachigen Raum. Während des Pfälzischen Erbfolgekriegs brannte die Anlage 1692 aus und verfiel dann.

Auf der Hochfläche westlich des Nagoldtals ca. ein Kilometer Luflinie südwestlich des Bahnhofs von Calw befindet sich die ehemalige Hinrichtungsstätte „Calwer Schafott„. Das Wort Schafott kommt aus dem französischen und bedeutet Blutgerüst. Die Hinrichtungsstätte ist hierbei als erhöhtes Podest ausgebildet. Beim Calwer Schafott ist das aus groben Steinen aufgemauerte runde Podest noch erhalten. Auf dem Podest hat man in jüngerer Zeit ein Schwert festgemacht. Einen Besuch wert ist das Calwer Schafott vor allem wegen der Informationstafel, die ausführlich über die Hinrichungsstätte sowie über die letzte Hinrichtung im Jahr 1818 informiert. Das Schafott an dieser Stelle wurde erst im Jahr 1800 erbaut und wurde somit nicht besonders lange betrieben.

Wegstrecke:
Bad Liebenzell Bahnhof - Paracelsus-Therme - Apothekergarten - Unterer Eisenbahnweg - Reuchlingweg - Wolfsschlucht - Ernstmühl - Brombachweg - Hirsau - Kloster - Altburger Weg - Randweg - Calw - Stadtgarten - Schafott - Wildgehege - Wanderweg - Wanderheim - Zavelstein - Burgruine - Schlossberg - Bad Teinach - Kurhaus

Schwarzwald Nord: Von der Hornisgrinde zum Schurmsee und zurück

 

Nationalpark SchwarzwaldDie Hornisgrinde ist ein außergewöhnlicher Berg, nicht nur der Höchste im Nordschwarzwald (1164m), sondern auch einzigartig, wegen seiner imposanten Erscheinung mit seinem 2 km langen Hochplateau von Nord nach Süd. Eine ambitionierte Rundwanderung beginnt am Mummelsee und führt über das Hochmoor Hornisgrinde auf einem langen Weg bis zum Schurmseeblick. Entlang dem Langenbach/Kesselbach führt die Wanderung durch tiefe und enge Täler wieder zurück zum Mummelsee. Die Wanderung ist 27 km bzw. mit Umweg über den Hinteren Seebach ca. 36 km lang. Ich bin die Wanderung im Winter nach Tauwetter gelaufen. Oberhalb 900 m verlief die Wanderung größtenteils auf schneebedeckten Wegen, in tieferen Lagen waren die Wege nur teilweise mit Schnee bedeckt. Die Hightlights der Tour waren der eisige Mummelsee, das Hochmoor Hornisgrinde und der Blick auf den gefrorenen Schurmsee (inkl. Blindsee). Recht mühsam waren die letzten 10 km aufwärts vom Hinteren Seebach wieder hoch über Seibelseckle (Skipiste) zum Mummelsee.

Der Name Hornisgrinde leitet sich vermutlich vom lateinischen mons grinto ab, was so viel wie sumpfiger Kopf bedeutet und auf das Hochmoor hinweist. Eine andere Deutung des Namens ist aus den Begriffen Horn, miss und grind abgeleitet und bedeutet so viel wie kahler Bergrücken, der auf seiner Höhe ein Moor trägt. Die Hornisgrinde gehört zu den niederschlagsreichsten Orten in Deutschland. Der trockenste Monat ist der Februar; am meisten regnet es im Juni. Aufgrund der hohen Durchschnittswindgeschwindigkeit von 5,2 m/s im Jahresmittel auf 10 m Höhe wurde auf der Hornisgrinde Mitte der 1990er Jahre ein kommerzieller Windpark errichtet.

Nördlich des höchsten Punktes befindet sich ein 206 m hoher Sendeturm des Südwestrundfunks (SWR) in Stahlbetonbauweise, der von 1971 bis 1972 errichtet wurde. Am nördlichen Ende des Gipfelplateaus befindet sich ein Sendeturm der Deutschen Telekom AG. Bis 2005 wurde von diesem Turm auch das Programm des Deutschlandfunks ausgestrahlt, bevor der Sender zum höheren und damit weiter reichenden SWR-Turm verlagert wurde. Am südlichen Ende des Gipfelplateaus befindet sich ein als freistehende Stahlfachwerkkonstruktion ausgeführter Sendeturm von Vodafone Deutschland, der im Jahr 2008 errichtet wurde. Dieser beherbergt eine GSM- und LTE-Basisstation und dient als Richtfunkknoten.

Der Schurmsee liegt auf knapp 800 m in einem großen Naturschutzgebiet auf der Gemarkung Forbach zwischen Hundsbach und Schönmünzach.  Der Karsee ist ein Überbleibsel aus der letzten Eiszeit und ein Biotop für gefährdete Tier- und Pflanzenarten. Seine fast kreisrunde Form zeigt, dass er aus einer Gletschermulde entstanden ist. Der See entstand durch das Abschmelzen eines Gletschers. Heute wird der Schurmsee an drei Stellen aus nordwestlicher Richtung der steilen Karwand gespeist. Der Abfluss des Schurmsees erfolgt auf der Ostseite in den Vorderen Seebach und darauf in die Murg. Das Wasser im See ist je nach Witterung und Jahreszeit sehr sauer, besonders nach der Schneeschmelze. Das ist auch der Grund warum im Schurmsee keine Fische überleben können.

Im breiten torfigen Vegetationsgürtel am Rande des Sees wachsen Pfeifengras, Stern-Segge, scheidiges Wollgras und Rundblättriger Sonnentau. In den nasseren Bereichen wachsen Schlamm- und Schnabel-Segge, auf der Wasserfläche am Überlauf findet sich die gelbe Teichrose. Um den See herum finden sich vorwiegend Fichten, Kiefern und Tannen. Der Bereich des Schurmsee wurde im Jahr 1985 zum Schwarzwald Naturschutzgebiet erklärt.

Wegstrecke:
Mummelsee - Hornisgrinde - Hochmoor Hornisgrinde - Bismarkturm - Biberkessel - Ochsenstall - Viehläger - Überquerung Biberach - Biberacher Schwallung - Wackersbrunnen - Schurmseeblick - Hohekopf - Blindsee - Hinterer Seebach - Schönmünzbrückle - Vorderlangenbach - Weiherhütte - Mittellangenbach - Hinterlangenbach - Kesselbach - Wildgehege - Schöner Felsen - Brandwegle - Harfentanne - Seibelseckle - Mummelsee