Westweg Etappe 11

 

WestwegZeichenDie elfte Etappe des Westweges verläuft vom Wiedener Eck nach Kandern. Die Wandertour ist 32 km lang und aus meiner Sicht die schönste Westweg-Etappe. Die Highlights der Tour sind die wunderschönen Ausblicke vom Belchen und Blauen auf die Oberrheinebene, Vogesen, südlicher Schwarzwald und die schneebedeckten Schweizer Alpen.

Der Belchen (keltisch: der Strahlende) ist im Schwarzwald der dritthöchste Berg nach Feldberg und Herzogenhorn. Auf der Bergkuppe des Belchen treffen sich die Gebietsgrenzen der Gemeinden Münstertal, Schönenberg und Kleines Wiesental. Mit jährlich mehr als 300.000 Besuchern zählt der Belchen zu den beliebtesten Ausflugszielen im Südschwarzwald.

Der Blauen oder Hochblauen gilt als Hausberg des Markgräflerlands. Der Gipfel liegt an einem Schnittpunkt der Gemarkungen Schliengen und Malsburg-Marzell im Landkreis Lörrach sowie Badenweiler im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald. Auf dem Gipfel des Blauen befindet sich das Berghaus Hochblauen (Blauenhaus), eine Gaststätte mit Übernachtungsmöglichkeit. Bei klarer Sicht kann man auf der Aussichtsterasse des Blauenhaus die Stadt Basel erkennen. Durch seine Lage am Rand des Schwarzwaldes ermöglicht der Hochblauen bemerkenswerte Tiefblicke auf die Rheinebene mit dem Kaiserstuhl. Der Blauen wird durch seinen knapp 100 m hohen Fernmeldeturm der Dt. Telekom erkannt. Daneben ist ein ca. 20 m hoher Aussichtsturm aus Eisengitter, der Schwindelfreiheit voraussetzt.

Der Wanderweg verläuft Westweg-typisch abwechselnd auf Waldpfaden und befestigten Wegen.

Wegstrecke:
Wiedener Eck - Krinne - Belchen - Belchenhaus - Rapsfelsen - Hohkelch - Lünzmannplatz - Alte Grenzmauer - Richtstatt-Hütte - Unterer Stuhlskopfweg - Dekan Strohmeyer Waldkapelle - Heubronner Eck - Haldenhof - Talstation Weiherkopf-Skilift - Kreuzweg - Kreuzweghütte - Höhenweg - Spähnplatz - Stühle - Egertenhütte - Fischersbrunnsattel - Stockberg - Blauen - Blauenhaus - Hägi - Hexenplatz - Hexenplatzweg - Lindenbrückle - Ruine Sausenburg - Schlossweg - Langenebene-Hütte - Aussichtspavillon Heißbühl - Wiesenweg - Kandern

Mittelweg Etappe 6

 

MittelwegLogoDie sechste Etappe des Mittelweges verläuft von St. Georgen zur Gaststätte Kalte Herberge. Die Wandertour ist 25 km lang. Der Start der Wandertour verläuft lange entlang der L175 ins obere Brigachtal, was jetzt nicht so spannend ist. Die Route scheint sich auch geändert zu haben, ev. war meine gpx Datei veraltet. Etwas interessanter gestaltet sich der Abstieg nach Furtwangen auf dem Sommerbergweg, der schöne Blicke auf die Stadt ermöglicht. Furtwangen bezeichnet sich als „höchstgelegene Stadt Baden-Württembergs“ und ist das Highlight dieser Tour. Schotterwege und Waldpfade wechseln sich immer mal wieder ab.

Wegstrecke:
St. Georgen - Badesee Klosterweiher - Albertsgrundbrunnen - Kreuzweg - Kessselberg - Parkplatz Stöcklewald - Stöcklewaldturm - Fürsatz - Furtwangen - Heubacher Höhe - Hohlen Bildstöckle - Kalte Herberge