Hohenlohe: Kupferzell und Waldenburg

 

Eine eigengeplante Rundwanderung startet in Kupferzell und führt über den Neumühlsee rund um Waldenburg wieder zurück nach Kupferzell. Ich wollte mir in Kupferzell den Baufortschritt der neuen Netzbooster-Batterie anschauen. Start und Ende der 26 km langen Rundwanderung ist der Friedhof in Kupferzell. Die Highlights der Tour sind der Neumühlsee und der Ausblick von Waldenburg auf die Hohenloher Landschaft. Der Wanderweg verläuft meist auf befestigten Wegen.

Die Gemeinde Kupferzell hat Anteil an den Naturräumen Schwäbisch-Fränkische Waldberge, Kocher-Jagst-Ebenen und Hohenloher-Haller Ebene. Der Hauptort Kupferzell liegt an der Kupfer, einem Nebenfluss des Kocher.

In der Reformation wurde Kupferzell durch die Grafen von Hohenlohe gemäß dem Prinzip „Cuius regio, eius religio“ evangelisch. Die Kirchengemeinde Kupferzell gehört zum Kirchenbezirk Öhringen der Evangelischen Landeskirche. Die in Teilen noch romanische Kirche wurde um das Jahr 1800 erneuert und 1900 erweitert. Die evangelische Kirche in Westernach gehört nicht zur Pfarrei von Kupferzell, sondern zur Pfarrkirche von Waldenburg.

Da die katholischen Grafen zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst den Ort Kupferzell im 18. Jh. zu ihrer Residenz machten, wurde 1719 die römisch-katholische Konfession von den Grafen dieser Linie wieder zugelassen und gefördert. Die katholischen Gottesdienste fanden seit 1729 in der Schlosskapelle statt. 1902 wurde die katholische St.-Michaels-Kirche im neuromanischen Stil errichtet. Das zuständige katholische Dekanat ist das Dekanat Hohenlohe.

Zum Schutz vor Blackout wurde ein Bauauftrag für eine riesige Batterie in Kupferzell gegeben. Der sogenannte Netzbooster, quasi ein riesiger Batteriespeicher, soll bei Kupferzell gebaut werden. Der Netzbetreiber Transnet BW hat für den Bau der Speichertechnologie eine Spezialfirma beauftragt. Die Verträge sind unterzeichnet, teilte das Unternehmen mit. Der nach Angaben von Transnet weltweit führende Anbieter für Energiespeicher-Produkte Fluence, eine Siemens-Tochter, soll als Generalunternehmer den Kupferzeller Batteriespeicher bauen. Die 250-Megawatt-Anlage soll die weltweit größte ihrer Art werden und 2025 ans Netz gehen. Der sogenannte Netzbooster soll Stromausfällen vorbeugen und Überlastungen im Stromnetz verhindern.

Der „Netzbooster“ soll die Gefahr von Stromausfällen reduzieren und das Stromnetz stabilisieren. Außerdem könne man mit dem 250 Megawatt Projekt die Übertragungsnetze höher auslasten, so Fluence Energy. Strom kann in der Anlage zwischengespeichert werden und bei geringerer Netzauslastung abgegeben werden. Außerdem soll der Stromspeicher auch Ausfälle der Stromerzeuger überbrücken. Die geplante Anlage in Kupferzell soll die Größe von rund 4,5 Fußballfeldern haben.

Waldenburg ist eine Landstadt und ein Luftkurort im Hohenlohekreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs nördlich der namensgebenden Kreisstadt Schwäbisch Hall des Nachbarlandkreises. Waldenburg besteht aus Waldenburg selbst und den Ortsteilen Obersteinbach und Sailach. Schloss Waldenburg liegt am Rand der Stadt Waldenburg auf einem Bergsporn, der sich über die Hohenloher Ebene erhebt. Der teils als Renaissanceschloss ausgeführte Bau befindet sich im Besitz des Hauses Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst. 

Der Neumühlsee ist ein Bade- und Hochwasserrückhaltesee beim Wohnplatz Neumühle der Landstadt Waldenburg. Der Neumühlsee liegt im Unterraum Waldenburger Berge des Naturraums der Schwäbisch-Fränkischen Waldberge auf 433 m im Tal der dort erst etwa 3 km langen Bibers, der im See von links der weniger als 2 km lange Goldbach aus dem Nordosten zufließt.

Wegstrecke:
Kupferzell - Am Wasserturm - Friedhof - Kupfer - Residenzschloss Kupferzell - St. Michael - Schlosssee - Schlosspark - Obere Maien - Untere Maien - Logistikzentrum - Westernach - Flürlesbach - Weinberg - Beltersrot - Rösslesmahdsee - Buchberg - Goldbach - Goldbachsee - Neumühlsee - Ziegelhütte - Waldenburg - Kurpark - St. Ägidien - Schlosskirche - Roter Weg - Buchener Busch - Matten - Zentrallager - Waldenburg Bahnhof - Epbach - Hohebuch - Bauerngarten - Wurzelbach - Waldsall - Belzhag - Kupferzell - Am Wasserturm

Hohenlohe: Waldenburger Berge: Waldenburg und Neumühlsee

 

LogoIm Rother Jubiläums-Wanderfüher Deutschland ist mit Tour 69 eine Rundwanderung in den Waldenburger Bergen beschrieben. Die 18 km lange Rundtour startet und endet am Waldenburger Schloss in Waldenburg. Die Highlights der Hohenlohe-Tour sind das Waldenburger Schloss, der Rösslesmahdsee, der Neumühlensee und die beiden Naturschutzgebiete Entlesboden und Obere Weide. Der Wanderweg verläuft überwiegend auf befestigten Wegen.

Schloss Waldenburg liegt am Rand der Stadt Waldenburg auf einem Bergsporn, der sich über die Hohenloher Ebene erhebt. Der teils als Renaissanceschloss ausgeführte Bau befindet sich im Besitz des Hauses Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst. Das Schloss wurde äußerlich soweit möglich nach historischem Aussehen wieder aufgebaut. Teile des Baus sind im Renaissancestil, während die Schlosskirche bereits klassizistische Elemente enthält. Die Innenräume wurden nicht mehr originalgetreu, sondern vereinfacht wieder aufgebaut.

Der Rößlesmahdsee, auch Rösslesmahdsee, ist ein Teich am Nordrand der Schwäbisch-Fränkischen Waldberge bei Waldenburg und der Ursprung des Goldbachs, eines oberen linken Nebengewässers der in südliche Richtung abfließenden Bibers. Der Rößlesmahdsee liegt im oberen Tal des Goldbachs am äußersten Nordostrand der Waldenburger Berge. Das Wasser des Sees fließt teils nach Südwesten über den Goldbach zur Bibers und teils nach Ostnordosten durch die sich immer tiefer eingrabende Lehmklinge über den Beltersroter Bach zur Kupfer ab.

Der Goldbach ist ein Bach im Gebiet von Waldenburg von knapp 2 km Länge, der beim Wohnplatz Neumühle von Waldenburg von links in den  Neumühlsee mündet. Der Goldbach ist der Abfluss des Rößlesmahdsees etwa 400 m nordöstlich von Waldenburg-Goldbach. Er entwässert den See nach Süden und geht sogleich in eine langsame Kurve nach Westen. Nach etwa 0,3 km fließt er in den großen Goldbachsee ein, an den westlich unmittelbar der Weiler Waldenburg-Goldbach angrenzt, ehedem die Stelle des gleichnamigen Klosters. Er verlässt den See in südwestlicher Richtung und mündet einen knappen Kilometer weiter in die Ostbucht des Neumühlsees, der von seinem Hauptzufluss Bibers von Nord nach Süd durchflossen wird.

In den Schwäbisch-Fränkischen Waldbergen liegen eine Vielzahl von Seen, unter anderem: Aichstruter Stausee, Breitenauer See, Buchhorner See, Diebachstausee, Ebnisee, Hochwasserrückhaltebecken Eisenbach (Eisenbachsee), Finsterroter See, Gleichener See, Gnadentalsee, Hagerwaldsee, Hammerschmiedesee, Hüttenbühlsee, Hochwasserrückhaltebecken Leineck (Leinecksee), Neumühlsee, Hochwasserrückhaltebecken Reichenbach (Reichenbachsee), Treibsee und Fornsbacher Waldsee. Die meisten der Seen sind zu diesem oder jenem Zweck angelegte Stauseen: die älteren als Treibseen für die Flößerei wie der Ebnisee oder als einer der zahlreichen kleineren Mühlweiher, die jüngeren zum Hochwasserschutz. Die meisten der Seen werden im Sommer als Badegewässer und im Winter zum Schlittschuhlaufen genutzt.

Südlich von Waldenburg befinden sich drei orchideenreiche Waldgebiete, die eher an eine Parklandschaft als an ein Waldgebiet erinnern. Dabei handelt es sich um die drei Naturschutzgebiete Entlesboden, Obere Weide und Viehweide. Die Naturschutzgebiete haben ihren Ursprung alle in ihrer mittlerweile aufgegebenen Nutzung als Waldweide bzw. der Streunutzung. Diese Bewirtschaftungsformen und die vorhandenen Standortvoraussetzungen förderten die Charakterart des Gebiets – das Blaue Pfeifengras.

Wegstrecke:
Waldenburg - Schloss Waldenburg - Kirchenweg - Friedrichsberg - Beltersrot - Rösslesmahdsee - Pfaffenklinge - Goldbach - Goldbachsee - Goldbachtal - Neumühlsee - Landgasthof - Anhöhe - Tommelhardt - Weiher - Naturschutzgebiet Entlesboden - Obersteinbach - Naturschutzgebiet Obere Weide - Jagdhaussee - Albert-Schweitzer-Kinderdorf - Steithof - Wasserturm - Otto-Borst-Höhenrandweg - Waldenburg - Schloss Waldenburg