Möhringer Hexenweg

 

HexenwegDer große Möhringer Hexenweg verbindet die drei Stadtteile Möhringen, Fasanenhof und Sonnenberg. Die Rundwanderung startet und endet am Bezirksrathaus Möhringen und ist ca. 19 km lang. Der Rundwanderweg erinnert an die grausame Zeit der Hexenverfolgung. So kam es in Möhringen in den Jahren 1660 bis 1665 zu besonders vielen Verdächtigungen und Anklagen. Der bekannteste Fall war der von Anna Gohl, die 1663 auf dem Esslinger Galgenwasen bei lebendigem Leib verbrannt wurde. Bis zum Jahr 1665 wurde jede sechste Personen aus Möhringen beschuldigt und verhört. Nach dem Tod des leitenden Juristen Hauff wurde die Esslinger Ratskommission in Hexenfragen aufgelöst.

Über das SSB-Zentrum und das DEKRA Gebäude führt der Weg zunächst westlich aus Möhringen heraus, dann südlich in Richtung A8 zur Wohnanlage Fasanenhof am Europaplatz. Im Anschluß wird die Brücke der B 27 überquert und der Weg führt in den Wald durch das Körschtal. U-förmig geht es dann wieder aus dem Körschtal heraus zum Filderbahnweg  an der Plieninger Straße (Druckzentrum der Stuttgarter Zeitung, Daimler Komplex). Wiederholt wird die B27 überquert und nach dem Waldheim im Weidachtal folgt der nahe an das Wohngebiet anschließende Riedsee. Nach einer kurzen Umrundung des Riedsee führt der Hexenweg nach Sonnenberg zur Stadtbahn-Haltestelle Sonnenberg. In Sonnenberg geht es dann relativ steil abwärts zur Schwälblesklinge.

Die Schwälblesklinge ist ein ca. 1 km langes Kerbtal im Stuttgarter Stadtteil Kaltental. Entstehung und Hintergründe werden in einem geographischen Lehrpfad durch Schautafeln erklärt. In der Schwälblesklinge finden sich deutliche Verwitterungshohlkehlen, die sehr anschaulich die Erosionsprozesse bei der Entstehung von Schichtstufenlandschaften und sogenannter Klingen verdeutlichen.

Wer Zeit hat kann auch noch den Lehrpfad „Steuobstwiese Kressart“ geniesen. Schöne Aussichtspunkte bietet danach der Höhenrandweg mit Blick auf den Birkenkopf (Monte Scherbelino) im Stuttgarter Westen. Abschluss der Wandertour ist der Seepark am Probstsee oder ca. 500 m weiter den Sindelbach folgend der Ausgangspunkt Bezirksrathaus Möhringen.

Wegstrecke:
Bezirksrathaus Möhringen - Martinskirche - Sindelbach - SSB Zentrum - DEKRA - Autobahn A8 - Gedenkstein "Gottl. Ruckaberle/Fuhrmann" - Fasanenhof - Bonhoefferkirche - Kirche St. Ulrich - Arbeitsdienstweg - Körschtal - Dachsbauweg - Weidach- und Zettachwald - Daimler Konzern - Überquerung B27 - Waldheim Weidachtal - Riedsee - Sonnenberg - Schwälblesklinge - Haldenwald - Höhenrandweg - Seepark am Probstsee

19 Jun 16: Stromberg-Heuchelberg: Katzenbachstausee

 

NaturparkStrombergDie Website schoener-suedwesten.de beschreibt eine Rundwanderung über den Schlierkopf zum Badesee Katzenbachstausee mit Start/Ende Häfnerhaslach (Sportplatz). Die Wandertour ist 18 km lang. Die Highligts der Tour sind die beiden Seen Heilgenbergsee und Katzenbachstausee. Die Wegstrecke von Häfnerhaslach zum Katzenbachstausee erfordert gutes Schuhwerk, da nach Regen der schluchtartige Weg häufig sehr matschig ist. Auch der Waldpfad des Hauptwanderwegs 10 (HW10) ist meist rutschig und schmierig. Parallel zum HW10 verläuft allerdings ein gut befestiger Wanderweg. Zum Zeitpunkt meiner Wanderung fand auf dem Sportplatz in Häfnerhaslach ein Frauenfußballturnier statt.

Wegstrecke:

Häfnerhaslach Sportplatz – Sportgaststätte – Heiligenbergsee – Schinderwasenweg – Sachsenheimer Weg – Schlierkopf – Petersbrunnen – Waldhütte am Robertsbrunnen – Hirschbrunnen – Katzenbachstausee – Seenweg – Straße von Häfnerhaslach nach Zaberfeld – Unteren Zaberhaldenweg – Schonwald Zaberhalde – Zaberhaldenstraße – Dachsbauweg – Leonberger Steige -HW 10 – Rittersprung – Mammutbäume – Naturdenkmal Bergleseiche – Sandsteinweg – Häfnerhaslach – Parkplatz am Sportplatz