Stuttgarter Rößleweg Etappe 3: Birkenkopf – Zuffenhausen

 

Der Rundwanderweg über die Höhen des Keuperberglandes am Rande der Stadt Stuttgart wurde vom Verschönerungsverein und dem Schwäbischen Albverein gemeinsam eingerichtet. Die 3. Etappe vom Rößleweg startet am Birkenkopf und endet am Bahnhof in Zuffenhausen. Die Highlights der 16 km langen Tour sind die Ausblicke vom Birkenkopf und Bismarkturm auf die Stadt. Der Wanderweg verläuft meist auf befestigten Wegen. Ich bin die Tour zusammen mit Rainer gelaufen.

Der Birkenkopf ist ein 510 m hoher Berg im Stadtgebiet von Stuttgart. Er ist der höchste Punkt im inneren Stadtgebiet.

Der Bismarckturm Stuttgart im Stuttgarter Stadtteil „Am Bismarckturm“ in Stuttgart-Nord steht auf dem höchsten Punkt in Stuttgart-Nord, dem Gähkopf und bietet eine gute Aussicht auf das Stuttgarter Stadtgebiet sowie Fernsicht in alle Himmelsrichtungen. Der Turm wird heute durch den Bürgerverein Killesberg und Umgebung e. V. betreut. Der Bau des Turmes wurde im Mai 1899 von der Studentenschaft der Technischen Hochschule Stuttgart initiiert. Finanziert wurde er durch Spenden, die durch Aktionen der Studenten gefördert wurden. Der Grundstein wurde im November 1902 gelegt.

Der Turm ist 20 m hoch und wurde wie viele andere Bismarcktürme nach dem preisgekrönten Entwurf „Götterdämmerung“ des Architekten Wilhelm Kreis erbaut. Das Baumaterial ist Keupersandstein. Auf den Turmkopf wurde eine quadratische Feuerschale von 1,5 m Seitenlänge aufgesetzt. In dieser Feuerschale wurde ein Gemisch aus Teer und Petroleum verbrannt. Dem Feuer wurde durch ein ausgeklügeltes Röhrensystem Luft zugeführt, was zu einer Flammenhöhe von 3 bis 5 m führte. Es wurde zu Bismarcks Geburtstag, Todestag und dem Reichsgründungstag entfacht. Ab 1928 erhielt der Bismarckturm eine neue Funktion als Wasserturm. Der Turm wurde am 16. Juli 1904 eröffnet und der Stadt Stuttgart übereignet. Im Vorfeld seines 100. Geburtstags wurde er 2001 umfassend saniert.

Der Feuerbach ist ein Bach im Norden und Westen der Landeshauptstadt Stuttgart. Mit einer Länge von etwa über 15 km mit jedem der beiden Oberläufe hat er die längste Fließstrecke aller Bäche innerhalb der Landeshauptstadt. Der Feuerbach entsteht am Ostrand von Botnang aus dem Zusammenfluss von Metzgerbach und Sommerhaldenbach, die zusammen mit dem ersten Zufluss Knaupenbach die Wasser der Täler rund um Botnang sammeln.

Der Lemberg ist ein Berg zwischen den Stuttgarter Stadtbezirken Weilimdorf und Feuerbach. Der Berg besteht aus Schilfsandstein und Mergel. Das Naturdenkmal „Kotzenloch“ am Lemberg zeigt wie kaum ein anderer Ort in der Region ein „Bild“ aus der ältesten Phase des Erdmittelalters (Mesozoikum), aus der Trias-Periode, welche der Zeit vor 251 bis 200 Millionen Jahren geochronologisch zugeordnet ist. Der Name „Kotzenloch“ habe in früheren Jahrhunderten „Fossenloch“ geheißen. Im Jahre 1827 sei dieser Name in Kozenloch geändert worden. Die Silbe „loch“ stamme von den alten Bezeichnungen lach oder loche, was so viel bedeutet wie Markungsgrenze (hier zwischen Feuerbach und Weilimdorf).

Wegstrecke:
Birkenkopf – Botnanger Sattel – Enger Weg – Doggenburg - Bismarkturm – Doggenburg – Feuerbacher Tal – Mähderklinge – Hotel Wiesengrund – Eichwald Allee – Hohewart Weinbergweg – Steinsträßle – Hochbehälter Hohe Warte – Stroheiche – Dischinger Burg Sträßle – Dischinger Burg – Schrannenweg – Weilimdorf – Kotzenloch am Lemberg – Hirschsprung Allee – Feuerbach – Korntaler Weg – Stellenwiesen Allee – Grabhügel aus der Eiszeit – Zuffenhausen

Stuttgarter Rößleweg Etappe 2: Auf der Haigst – Birkenkopf

 

Stuttgart – „The Rößleweg it is“ – die bekannte Stuttgarter Spazier-Strecke, die mit einem Rössle in einem gelben Ring gekennzeichnet ist. Den gesamten Weg, der rund 54 km lang ist, kann man als geübter Wanderer in drei Etappen laufen. Ich bin zunächst mit einer Kollegin die Teilstrecke von Degerloch „Auf der Haigst“ zum Birkenkopf mit rund 13 km gelaufen. Die Highlights der Tour sind die tollen Ausblicke von der Haigst und vom Birkenkopf auf die Stadt. Der Wanderweg verläuft fast immer auf befestigten Wegen.

Der Stuttgarter Rundwanderweg „Rößleweg“ hat seinen Ursprung im Widerstand gegen ein Straßen-Großprojekt. In den Sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts war eine Ringstraße am Rand des Stuttgarter Talkessels mitten durch den dortigen Wälderkranz geplant. Der Verschönerungsverein der Stadt Stuttgart e.V. und der Schwäbische Albverein legten darauf im Verlauf der geplanten Straßentrasse ab dem Jahr 1968 einen Wanderweg an. Ein Teilstück der 1968 von der Geroksruhe zur Doggenburg geplanten Südringtrasse nannte der Verschönerungsverein um – zum zunächst sog. „Stuttgarter Höhenrundweg“ und markierte die Strecke mit einem Stuttgarter Rößle im gelben Ring – die Geburtsstunde des Rößleweges. In den darauffolgenden Jahren bis etwa 1980 wurde der Rest des Rundweges um Stuttgart herum angelegt. Der Rundwanderweg über die Höhen des Keuperberglandes am Rande der Stadt wurde vom Verschönerungsverein und dem Schwäbischen Albverein gemeinsam eingerichtet. Er verläuft im Westen vorwiegend im Wald, im Osten durch Weinberge und Obstgärten. Landschaftlich und topographisch reizvolle Gegenden und viele geologisch und historisch interessante Punkte fügen sich zu einem kurzweiligen Spazier- und Wanderweg.

Der Rößleweg kann sehr gut in Abschnitten begangen werden. Denn an vielen Stellen im Wegverlauf trifft man auf eine Haltestelle der Stadtbahn oder eine Bushaltestelle. Den Stuttgarter Rundwanderweg kann man, was die Wegcharakteristik betrifft, ein zwei Teile unterteilen. Der westliche Teil, der ältere Teil des Wegs, verläuft zum großen Teil durch Wald. Der östliche Teil des Wegs verläuft vielfach durch Weinberge und in der Nähe des Neckars.

Der Birkenkopf ist ein 510 m hoher Berg im Stadtgebiet von Stuttgart. Er ist der höchste Punkt im inneren Stadtgebiet. Er liegt südlich des Stadtbezirks Stuttgart-Botnang und gehört noch zum Stadtbezirk Stuttgart-West. Am östlichen Hangfuß liegt das Naturdenkmal Birkenkopfverwerfung. Zwischen 1953 und 1957 wuchs der Berg um rund 40 Meter, da auf seiner Anhöhe über 1,5 Millionen Kubikmeter Trümmerschutt aus dem Zweiten Weltkrieg abgelagert wurden, der in den Bombennächten des so genannten „Luftkriegs“ entstanden war. Auf dem Gipfel sind noch viele Fassadenreste zerstörter Gebäude zu erkennen. Im Volksmund heißt der Berg daher auch Monte Scherbelino. Eine an den Trümmern angebrachte Tafel erinnert an deren Herkunft mit der Inschrift: „Dieser Berg nach dem Zweiten Weltkrieg aufgetürmt aus den Trümmern der Stadt steht den Opfern zum Gedächtnis den Lebenden zur Mahnung.“

Vom Birkenkopf-Gipfel reicht der Blick, von dem von der Karlshöhe verdeckten Stuttgart-Süd abgesehen, über die ganze innere Stadt und bei klarer Sicht bis zur Schwäbischen Alb, zum Nordschwarzwald und ins Unterland. Der Gipfel war seit 1953 mit einem Kreuz aus Holz versehen, das 2003 durch ein Stahlkreuz ersetzt wurde. Dort finden Morgenandachten der evangelischen Kirchengemeinde statt, und zwar jeden Sonntag von Ostern bis Anfang September um acht Uhr bei jedem Wetter.

Wegstrecke:
Auf der Haigst – Degerloch Leonorenstr. – Dornhaldenweg – Dornhaldenfriedhof – Waldfriedhof (Standseilbahn) – Kellerbrunnenweg – Fritz von Keller Gedenkstein – Schwäblesklinge – Kaltental – Waldheim Heslach – Dachswaldweg – Stierlingweg – Heslacher Wasserfälle – Bürgerallee – Sophienbrunnenweg – Birkenkopf