Heilbronner Land: Wanderung am Württemberger Weinwanderweg (SB5)

 

Heilbronner Land LogoDie Wandertour führt den Wanderer durch die aussichtsreichen Rebhänge im Deinenbachtal und über den Fleiner Staufenberg. Nachdem die bekannten Fleiner Weinlagen erkundet wurden, geht es im Wald weiter hinauf zum Schweinsberg. Dem schwindelfreien Kletterfreund eröffnet sich vom Schweinsbergturm ein schöner Blick über das Neckartal – auf der einen Seite bis zum Katzenbuckel im Odenwald und auf der anderen Seite bis Stuttgart. Im munteren Auf und Ab geht es durch die Wälder oberhalb von Untergruppenbach zur Burg „Schloss Stettenfels“ mit einer tollen Aussicht in die Löwensteiner Berge. An Gruppenbach, Donnbronner Bach und Deinenbach führt der Weg zurück nach Flein.

Start und Ende der 19 km langen Rundwanderung ist die Ortsmitte von Flein. Der Wanderweg verläuft meist auf befestigten Wegen.

Der Schweinsberg liegt im Süden der Heilbronner Berge rund 4 km südsüdöstlich der Heilbronner Innenstadt und ca. 1,5 km nordwestlich von Donnbronn, einem Ortsteil von Untergruppenbach. Er ist Teil des Landschaftsschutzgebiets Galgenberg–Schweinsberg–Staufenberg. 

Von 1874 bis 1883 befand sich auf dem Schweinsberg ein hölzerner, pyramidenförmiger Aussichtsturm des Heilbronner Verschönerungsvereins. Im Jahr 1886 erbaute der Verschönerungsverein etwa 80 m westlich des Berggipfels auf 367 m Höhe den 21 m hohen Schweinsbergturm, der in seiner historistisch-pittoresken Architektur den mittelalterlichen Burgen des Umlandes angeglichen wurde und heute unter Denkmalschutz steht. Von seiner Plattform auf 387 m Höhe bieten sich Aussichtsmöglichkeiten über das Heilbronner Becken und das Schozachtal mit der nahen Burg Stettenfels und weiteren Burgen.

Etwa 160 m nordöstlich des Berggipfels steht seit 1954 der Fernmeldeturm Heilbronn der Deutschen Telekom AG. Der Turm steht auf 371 m Höhe, ist im Rahmen seines Stahlbetonteils 46 m hoch und erreicht mit dem aufgesetzten Rundfunk-Sendemast eine Gesamthöhe von 90 m.

1935 wurde 600 m nordnordwestlich des Schweinsberggipfels ein Schießstand angelegt und 1939, etwa 400 m westlich davon, 28 Munitionsschuppen errichtet. Nach dem Zweiten Weltkrieg entstand aus den Munitionsschuppen die Schweinsbergsiedlung, in der zeitweise 170 Menschen eine primitive Unterkunft fanden. Die Siedlung wurde 1971 aufgelöst. Der Schießstand wurde 1967 vom Bund erworben und von den in Heilbronn stationierten amerikanischen Truppen verwendet. Der einst Aspelessträßle genannte Verbindungsweg zwischen Schweinsbergstraße und Donnbronner Straße heißt seit seinem Ausbau im Zuge der militärischen Nutzung Panzerstraße. Der inzwischen nicht mehr genutzte und größtenteils abgerissene Schießstand wurde renaturiert.

Wegstrecke:
Flein - Erlachstraße - St. Veit-Kirche - Hagelsberg - Staufenberg - Membrodsweg - Schweinsbergweg - Paulesweg - Schweinsberg - Fernmeldeturm Heilbronn - Panzerstraße - Pfaffenhau - Gruppenbach - Obergruppenbach - Reinsbergstraße - Heiligenberg - Koppenbrünnele - Eulenweg - Hans-Wolf-Weg - Breiterweg - Lutz-Sigel-Hütte - Kuhsteige - Untergruppenbach - Kappishalde - Donnbronn - Schweinsbergweg - Altenberg - Wo der Hahn kräht - Flein - Erlachstraße

Heilbronner Land: Jagsthausen: Weitreichende Ausblicke und wildromantische Täler (KJ2)

 

Heilbronner Land LogoDie Täler und Höhen von Jagst und Kessach begleiten den Wanderer auf dieser Wandertour am Kulturwanderweg Jagst. Von der kleinsten Stadt in Baden-Württemberg geht es zum Stammsitz der von Berlichingen.  Start und Ende der 21 km langen Rundtour ist die ev. Stadtkirche in Widdern. Die Highlights der Tour sind die Götzenburg und die Stadt Widdern. Der Wanderweg verläuft meist auf befestigten Wegen.

Widdern liegt im Nordosten des Landkreises Heilbronn an der rechtsseitigen Mündung der Kessach von Norden in die untere Jagst, etwa 33 km vor deren Mündung in den Neckar. Widdern besteht aus den Stadtteilen Widdern und Unterkessach. Zu Widdern selbst gehören noch die Höfe Schustershof, Seehaus und Ziegelhütte, zu Unterkessach der Weiler Volkshausen. Abgegangen, also heute nicht mehr bestehend ist auf Markung Unterkessach der Ort Erlach.

In der Keltergasse befinden sich das ehemalige Gemmingensche Schloss und das ehemalige Gemmingensche Amtshaus, beides Fachwerkgebäude mit Treppenturm, im Kern aus dem 16. Jh. Das Rathaus von Widdern geht auf ein früheres Schloss der Herren von Zyllnhardt zurück. Vom im 19. Jh. teilweise abgerissenen Schloss blieb der Keller erhalten, das heutige Gebäude wurde um 1870 auf den Fundamenten des Schlosses als Gaststätte errichtet und 1880 von der Stadt erworben, die es seitdem als Rathaus nutzt. 1987/88 fand eine umfassende Sanierung des Gebäudes statt.

Jagsthausen liegt im Nordosten des Landkreises Heilbronn am Unterlauf der Jagst, etwa 50 km vor ihrer Mündung in den Neckar. Aufgrund der verschiedenen Familienlinien der Herren von Berlichingen gab es bereits früh mehrere Herrensitze am Ort. Noch heute sind drei Schlösser erhalten, neben der Burg Jagsthausen das Rote Schloss aus dem 16. Jh. und das Weiße Schloss aus dem späten 18. Jh. Letzteres entstand als Ersatz für das Alte Schlösschen, das zuletzt als Amtshaus verwendet und 1857 wegen Baufälligkeit abgerissen wurde.

Die Burg Jagsthausen, später auch Altes Schloss und in jüngerer Zeit in Anlehnung an Goethes Drama Götz von Berlichingen Götzenburg genannt, in Jagsthausen im Landkreis Heilbronn ist einer der Stammsitze der Herren von Berlichingen. Die an einem Hang oberhalb des Jagsttales gelegene Höhenburg ist seit 1950 Kulisse für Freilichtspiele. Heute wird das Schloss als Hotel genutzt. 2020 war das Hotel geschlossen.

Wegstrecke:
Widdern - ev. Stadtkirche - Jagst - Bahnhofsmuseum - Hohenartenweg - Judenweg - Gassengrundweg - Baufußhütte - Milchhäusle - Straßenäcker - Buckelacker - Am Totenweg - Stolzenhof - Roter Grund - Jagsthausen - Altenberg - Brühl - Jagst - Obere Au - Fuchsen - Fässlenäcker - Große Heubirken - Heubirkene - Birkenhölzle - Kohlegert - Wachturm - Birkenwald - Mühlweg - Unterkessach - Egart - Hofstädt - Seeweg - Lochwiesen - Radwiesen - Eberklingenwiesen - Henkersbrunnen - Obere Kessach - Göckelbrunnen - Untere Kessach - Widdern