Kraichgau: Von Diedelsheim nach Karlsruhe

 

Kraichgau LogoDa aktuell mein Auto eine längere Pause in der Werkstatt benötigt, bin ich auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen und plane deshalb Wandertouren von Bahnhof zu Bahnhof (natürlich mit einem Dt.-Ticket). Eine 25 km lange Streckenwanderung im Kraichgau verläuft von Diedelsheim (nahe Bretten) nach Karlsruhe. Das Highlight dieser Tour ist der Ausblick auf dem Hirschhäldenweg vom Knittelberg auf Karlsruhe. Der Wanderweg verläuft auf befestigten Wegen.

Diedelsheim ist seit 1975 ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Bretten. Im Jahre 767 wurde Diedelsheim erstmals urkundlich erwähnt. Im Lorscher Codex trat das Dorf unter den Namen „Teutinsheim“ und später „Ditinesheim“ in Erscheinung, der Schenkungen verschiedener Eigentümer auf der Gemarkung Diedelsheim an das Kloster Lorsch beinhaltete.

Walzbachtal ist eine Gemeinde mit knapp 10.000 Einwohnern im Landkreis Karlsruhe. Die Gemeinde entstand am 1. Januar 1971 im Rahmen der Gebietsreform aus den davor selbständigen Gemeinden Jöhlingen und Wössingen. Namensgebend war der durch das Gemeindegebiet fließende Walzbach. Dieser transportiert – wie viele andere Flüsse und Bäche, die aus dem Kraichgau kommen – große Mengen an Sediment. Die Gemeinde Walzbachtal besteht aus den beiden ehemaligen Gemeinden Jöhlingen mit dem Weiler Binsheim und Wössingen. Im Gebiet der ehemaligen Gemeinde Jöhlingen liegen die Wüstungen Binsheim, Neselingen und Buwertheim. Im Gebiet der ehemaligen Gemeinde Wössingen liegt die Wüstung Saulingen.

Das „Malerdorf” Grötzingen im Osten Karlsruhes wurde als einer der jüngsten Stadtteile Karlsruhes 1974 eingemeindet. Durlach wurde im 12. Jh. von Grötzingen aus gegründet. Von Durlach aus wurde wiederum Karlsruhe gegründet. Grötzingen wird daher scherzhafterweise als Großmutter von Karlsruhe bezeichnet, wenn Durlach als Mutter und Karlsruhe als Tochter bezeichnet wird. Daher ist Grötzingen nun als Stadtteil von Karlsruhe seine eigene Großmutter.

Der Knittelberg ist der Hausberg Grötzingens. Er befindet sich im Landschaftsschutzgebiet „Grötzinger Bergwald – Knittelberg. Auf dem Knittelberg sind noch Überreste des Stützpunkts der Boden-verteidigungszone der Luftverteidigungszone West zu sehen. Es gab hier  eine mit Frauen besetzte Horchstelle. Fundamente eines dieser Türme sind noch erkennbar. Die meisten Anlagen wurden in den 1980er Jahren vom Bund zerstört, es gibt aber noch Überreste eines Verteidigungsbunkers zum Beschuss der Kreuzung B3/B10 und Teile eines Wasserbunkers. Die verbliebenen Überreste stehen unter Denkmalschutz.

Durlach ist der größte Stadtteil im Osten Karlsruhes; das Wahrzeichen ist der weithin sichtbare Turmberg. Durlach gehört seit Januar 2021 zum Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord. Durlach ist, wie viele andere heutige Stadtteile, älter als die Karlsruher Innenstadt. Bevor Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach Karlsruhe gründete, war seine Residenz die Karlsburg. Durlach wird daher von Einheimischen als „Mutter“ und Karlsruhe als „Tochter“ bezeichnet.

Wegstrecke:
(Bretten) - Diedelsheim - Gallerterundweg - Ziegelhütte - Viehtriebweg - Grillplatz Fraueneich - Eselsgründlesweg - Sauweg - Jöhlingen - Versöhnungskirche - Wirnstal - Otto-Fikentscher-Weg - Heuberg - Pflanzschule Pfinztal - Frauenhofer Institut - Naturfreundehaus Knittelberghaus - Mülldeponie Grötzingen - Hirschhäldenweg - Knittelberg - Grötzingen - Pfinz - Obermühle - Durlach - A5 - Karlsruhe - Oberwald-Rissnert - Wasser- und Brunnenmuseum - Langenbuchweg - Hauptbahnhof

Walldorf: Rundwanderung durch die Südliche Schwetzinger Hardt

 

Da meine Frau einen Termin in Walldorf hatte, suchte ich mir eine zweistündiger Rundwanderung um Walldorf aus, wo ich als ITler auch mal einen Blick auf das SAP Gelände werfen konnte. Start und Ziel der 12 km langen Rundwanderung ist die ev. Stadtkirche in Walldorf. Das Highlight dieser Tour war für mich das SAP Gelände. Der Wanderweg verläuft meist auf befestigten Wegen.

Walldorf ist eine Stadt im Süden des Rhein-Neckar-Kreises in Baden-Württemberg. Mit der Nachbarstadt Wiesloch bildet sie ein Mittelzentrum in der Metropolregion Rhein-Neckar mit einem Einzugsbereich von etwa 60.000 Menschen. Überregional bekannt ist Walldorf durch den Hauptsitz des Softwareunternehmens SAP und das Autobahnkreuz Walldorf. Über den Walldorfer Auswanderer Johann Jakob Astor ist die Stadt indirekter Namensgeber der Waldorf-Astoria-Hotels und des Waldorfsalats sowie der Waldorf-Astoria-Zigarettenfabrik und der Waldorfschulen.

Das im wörtlichen Sinne „überragende“ Baudenkmal der Stadt ist die Evangelische Stadtkirche. Sie wurde in den Jahren 1856 bis 1861 nach Plänen von Marperger und Brenzinger in neugotischem Stil als dreischiffige, sechsjochige Hallenkirche erbaut. Seit Ende 2008 wird die Kirchturmspitze nachts mit wechselnden Farben bestrahlt und erhält somit zusätzliche Wirkung. Im Inneren der Kirche sind noch Teile der originalen, zeitgenössischen Ausstattung zu sehen. Besonders bemerkenswert ist ein Altarbild mit Christus am Kreuz von Joseph Anton Nikolaus Settegast.

Bis zum Ende des 19. Jhs war Walldorf ein Bauerndorf. Hopfen, Tabak und auch Spargel wurden angebaut. Dann wandelte sich der Charakter des Ortes langsam zu einem Handelsplatz für Agrarprodukte. Spargel wird allerdings noch heute angebaut und von vielen Spargelbauern auch direkt vermarktet. Heute gibt es in Walldorf etwa so viele Arbeitsplätze wie Einwohner, nämlich mehr als 14.500. Damit ist die Stadt ein Magnet für das gesamte Umland. Die wichtigsten Branchen sind Informationstechnologie (SAP), Druckindustrie (Heidelberger Druckmaschinen), Einrichtungsartikel (IKEA), Farben und Lacke, Schmierstofftechnik, Baugewerbe, Dienstleister und Musikbedarf (session GmbH).

Größter Arbeitgeber der Stadt ist das international tätige Softwareunternehmen SAP, das hier seinen Hauptsitz hat. Ein weiterer großer Arbeitgeber ist die Heidelberger Druckmaschinen AG („Heideldruck“), die mit ihrem Werk Wiesloch und über 5.600 Mitarbeitern im Industriegebiet Walldorf/Wiesloch ansässig ist. Direkt an der A 5 befindet sich eine IKEA-Filiale. Die Walldorfer Firmenumgebung ist geprägt von Software-, Hardware- und Maschinenbau.

Wegstrecke:
Walldorf - ev. Stadtkirche - Astorgarten - Schloßweg - SAP - Friedhofskapelle - Rennbahnstraße - Straußenhof Walldorf - Schwetzinger Hardt - Waldweide - Totholzgarten - Reilinger Weg - Vesperhütte - A5 - Bäderpark - Am Waldschwimmbad - St. Peter - Marktplatz - Stadtkirche