23 Okt 15: Remstal-Höhenweg Etappe 8

 

remstalhoehenweglogoDie achte Etappe des Remstal-Höhenwegs verläuft von Schwäbisch Gmünd nach Lorch und ist ca. 20 km lang. Neben der Stadt Schwäbisch Gmünd und dem Kloster in Lorch wird der Wanderer auf dieser Etappe von einem besonderen Highlight überrascht: Die Schelmenklinge.

Die Schelmenklinge ist eine urwüchsige, schmale Waldschlucht, in der es vielfach rinnt und plätschert. An vielen Stellen, vor allem im oberen Bereich, tritt der in der engen Schlucht abgelagerte Stubensandstein deutlich zutage. Die zur Sommerzeit (Mai-Oktober) vom Schwäbischen Albverein Lorch aufgebauten und betreuen Wasserspiele verleihen der Schelmenklinge eine besondere Anziehungskraft. Noch bevor man einen Blick in die Tiefen der Schlucht erhaschen kann, dringt ein gleichmäßiges, metallenes Klopfen an das Ohr des Wanderers. Ein klares Zeichen dafür, dass die beliebten Wasserspiele in Betrieb sind. Der Gang durch die Waldschlucht ist von Oktober bis April nicht ratsam.

Wegstrecke:

Schwäbisch Gmünd – Rundweg – Philosophenweg – Nepperbergweg – Kastell Freimühle – Limes bei Schw. Gmünd – Rotenbachtal – Kleindeinbach – Hangendeinbach – Schweizerbachtal – Kloster Lorch – Jubiläumsweg Königin Irene – Alte Welzheimer Straße – Schelmenklinge – Götzenbachtal – Götzenmühle – Lorch

Wandern auf dem Württembergischen Weinwanderweg

WWWLogoDer längste deutsche Weinwanderweg führt von Aub (Bayerisch-Franken) nach Esslingen und misst insgesamt 470 Kilometer. Der württembergische Weinwanderweg verbindet alle wichtigen Weinanbaugebiete in Württemberg mit Schwerpunkt um den Neckar und seinen Seitenflüssen. Der Württembergische Weinwanderweg führt durch 56 Weinbaugemeinden und besteht aus 16 Etappen. Durch seinen Streckenverlauf über Weinberge besitzt er einen hohen Anteil an asphaltierten Wegen. Er kann ganzjährig begangen werden, der Herbst gilt allerdings als beliebte Saison für den Weinwanderweg.

Der Weg führt von Aub im bayerischen Franken durchs Taubertal ins Hohenlohische. Er zieht durchs württembergische Unterland mit seinen Anbaugebieten um Weinsberg und Heilbronn. Von dort macht er eine Schleife ins Zabergäu und den Naturpark Stromberg-Heuchelberg. Am Wunnenstein ist die Hauptroute wieder erreicht, die über Steinheim und Marbach ins Remstal führt. Über die Landeshauptstadt Stuttgart geht der Weg schließlich über Weinberge in die ehemalige freie Reichsstadt Esslingen.

Etappen des Württembergischen Weinwanderweg:

  1. Aub – St. Kunigunda – Burg Brauneck – Niedersteinach – Schirmbach – Creglingen (18 km)
  2. Creglingen – Röttingen – Tauberrettersheim – Karlsberg – Weikersheim (16 km)
  3. Weikersheim – Elpersheim – Markelsheim – Bad Mergentheim (14 km)
  4. Bad Mergentheim – Neunkirchen – Heiliges Kreuz – Eybhütte – Dörzbach (14 km)
  5. Dörzbach – Klepsau – Krautheim – Unterginsbach – Dörrenzimmern – Bühlhof – Ingelfingen (20 km)
  6. Ingelfingen – Weißbach – Neuwülfingen – Ernsbach – Zweiflingen – Friedrichsruhe (22 km)
  7. Friedrichsruhe – Steinsfürtle – Neuenstein – Eschelbach – Michelbach am Wald – Öhringen (21 km)
  8. Öhringen – Pfedelbach – Lerchen – Espig – Buchhorn – Unterheimbach – Eschenau oder Öhringen – Verrenberg – Golberg – Lindelberg – Hälden – Unterheimbach – Eschenau (je 18 km)
  9. Eschenau – Friedrichshof – Eichelberg – Altenhau – Wolfartsberg – Löwenstein – Teusserbad – Lehrensteinsfeld – Weinsberg (23 km)
  10. Weinsberg – Burgruine Weibertreu – Wartberg – Trappensee – Staufenberg – Flein – Talheim (24 km)
  11. Talheim – Lauffener Landturm – Neckarwestheim – Schloss Liebenstein – Höhe „Am See“ – Wunnenstein – Beilstein (22 km)
  12. Beilstein – Langhans – Peterskirche – Oberstenfeld – Burg Lichtenberg – Hof und Lembach – Harzberg – Großbottwar – Benning – Forsthof – Steinheim an der Murr – Marbach am Neckar (30 km)
  13. Marbach am Neckar – Benningen am Neckar – Hoheneck – Neckarweihingen – Poppenweiler – Lemberg – Affalterbach – Winnenden (28 km)
  14. Winnenden – Korber Kopf – Kleinheppacher Kopf – Beutelsbach (23 km)
  15. Beutelsbach – Schnait – Strümpfelbach – Uhlbach – Mettingen – Esslingen (32 km)

 

Der Weinwanderweg kann durch einen optionalen Abschnitt ergänzt werden. Die sog. Neckartal-Enztal-Stromberg-Heuchelberg-Schleife (oder auch Zabergäu-Schleife genannt) ist ca. 130 km lang und beginnt im Anschluss an die 10. Tagesetappe (Weinsberg – Talheim). Hier die optionalen fünf Etappen des Württembergischen Weinwanderweges:

  1. Talheim – Horkheim – Klingenberg – Heuchelberger Warte – Hörnle – Neipperg (24 km)
  2. Neipperg – Brackenheim – Botenheim – Michaelsberg – Treffentrill  Freudental (25 km)
  3. Freudental – Ochsenbach – Baiselsberg – Horrheim – Ensingen – Illingen (25 km)
  4. Illingen – Roßwag – Vaihingen/Enz – Oberriexingen – Bietigheim (24 km)
  5. Bietigheim – Besigheim – Mundelsheim – Wunnenstein – Beilstein (28 km)