Wandern im Heilbronner Land

Heilbronner Land LogoDas Heilbronner Land entspricht dem Stadt- und Landkreis Heilbronn und liegt in der Region Heilbronn-Franken. Der Landkreis Heilbronn ging hervor aus dem früheren württembergischen Unterland. Zuletzt wurden bei der Kreisreform 1973 einige angrenzende Orte eingegliedert. Zum Heilbronner Land gehören die folgenden Regionen mit den Städten und Gemeinden:

- das Neckartal von Lauffen über Heilbronn und Bad Wimpfen bis Gundelsheim,

- Schozach- und Bottwartal mit Talheim, Flein, Untergruppenbach, Ilsfeld und Beilstein,

- das Weinsberger Tal (Sulmtal) mit Neckarsulm, Weinsberg, Obersulm und Eberstadt

- Teile des Schwäbisch-Fränkischen Waldes mit Löwenstein und Wüstenrot

- das untere Jagsttal mit Bad Friedrichshall, Jagsthausen, Neudenau und Möckmühl,

- das untere Kochertal mit Oedheim, Neuenstadt und Hardthausen,

- Teile des östlichen Kraichgaus mit Bad Rappenau und Eppingen,

- das Zabergäu mit Brackenheim und Nordheim und

- dem Heuchelberg mit Schwaigern und Leingarten.

Die Einwohnerzahl des Kreises beträgt über 330.000, die kreisfreie Stadt Heilbronn, die vom Landkreis vollständig eingeschlossen wird, hat nochmals über 120.000 Einwohner, so dass diese Region zu den dichtest besiedelten in Baden-Württemberg zählt.

Heilbronner LandDas Heilbronner Land bietet viele Themenwanderungen (z.B. Teiletappen des Württembergischen Weinwanderweges), Rundwanderwege sowie Lehr- und Erlebnispfade. Das Herz Baden-Württembergs steckt für Wanderer voller Überraschungen – es erwarten den Wanderer neben leicht hügeligen Weinlandschaften, Terrassenweinbergen und Streuobstwiesen auch Orchideenhaine, idyllische Wälder und verträumte Flusstäler. Viele Wanderwege im HeilbronnerLand bieten bei wenig Steigung wunderschöne Natur- und Kulturerlebnisse und sind bestens geeignet für Wanderer jedes Alters. Folgende Wandertouren sind im Heilbronner Land möglich:

Im Wanderbuch „Unterland“ von Dieter Buck (Silberburg-Verlag) werden u.a. folgende Wanderungen im Heilbronner Land beschrieben:
Rundwanderung Nr.15: rund um Neuenstadt am Kocher, 13 km
Rundwanderung Nr.14: von Neckarsulm zum Scheuerberg, 20 km
Kulturwanderweg Jagst: von Bad Friedrichshall-Jagstfeld nach Langenburg, 102 km in 8 Etappen:
Etappe 1: Bad Friedrichshall - Neudenau, 12 km (28.8.22)
Etappe 2: Neudenau - Möckmühl, 12 km (16.9.22)
Etappe 3: Möckmühl - Jagsthausen, 14 km (19.10.22)
Etappe 4: Jagsthausen - Westernhausen, 16 km (5.11.22)
Etappe 5: Westernhausen - Krautheim, 10 km
Etappe 6: Krautheim - Hohebach, 13 km
Etappe 7: Hohebach - Heimhausen, 15 km
Etappe 8: Heimhausen - Langenburg, 11 km
Weitere Streckenwanderungen (SW) im Heilbronner Land:
SW: von Neckarsulm nach Eschenau, 22 km
SW: von Besigheim nach Heilbronn, 34 km
SW: Neckarweg von Neckarwestheim nach Gundelsheim, 67 km
SW: von Möckmühl nach Weinsberg, 27 km (24.9.23) 
SW: von Eschenau nach Lauffen am Neckar, 25 km (18.10.23)
SW: von Bad Rappenau nach Heilbronn, 21 km (8.11.23)
SW: von Möckmühl nach Öhringen, 24 km (29.11.23)
Weitere Rundwanderungen (RW) im Heilbronner Land:
RW: N1 Vom WeinPanorama auf die Waldheide (Start/Ziel: Parkplatz am Jägerhaus), 19 km

RW: N2 Von der Neckarburg zum Liebensteiner Schlossberg (Start/Ziel: Lauffen am Neckar), 15 km

RW: N4 Burgentour durchs Fünfmühlental (Start/Ziel: Bad Wimpfen), 19 km (28.12.18)

RW: WT4 Auf den Spuren von Dichtern und Denkern (Start/Ziel: Wüstenrot), 22 km (22.5.22)

RW: WT6 Natur pur rund um Wüstenrot (Start/Ziel: Wüstenrot), 20 km (15.8.21)

RW: WT8 Wengertschleife Eberstadt, 18 km (28.10.22)

RW: WT9 Panoramaweg (Start/Ziel: Eberstadt), 22 km (10.1.21)

RW: SB1 Schozachtaler Burgen-Wein-Wanderung (Start/Ziel: Untergruppenbach), 55 km

RW: SB2 Vom Schozachtal zum Deinenbach - Weinrundwanderung (Start/Ziel: Flein), 15 km (25.6.20)

RW: SB4 Parklandschaften mal anders - vom Rälling-Hort in den Naturpark (Start/Ziel: Abstatt), 23 km (8.5.21)

RW: SB5 Wanderung am Württemberger Weinwanderweg, 19 km (4.3.22)

RW: SB6 Schnuppertour im Naturpark (Start/Ziel: Untergruppenbach), 22 km (13.5.21)

RW: SB7 WeinKulTour - Weinwanderung (Start/Ziel: Auenstein), 17 km
RW: KR1 Weinwanderung am Heuchelberg, 22 km

RW: KR4 Durchs Kraichgauer Bauernland (Start/Ziel: Richen), 17 km (18.3.22)

RW: KR6 Kleine Hügeltour mit Bahnanschluss (Start/Ziel: Siegelsbach), 14 km

RW: KJ2 Weitreichende Ausblicke und wildromantische Täler (Start/Ziel: Widdern), 21 km (2.5.21)

RW: KJ4 In der Heimat von Mörike und Brettacher (Start/Ziel: Neuenstadt am Kocher), 18 km

RW: KJ7 Unterwegs im Harthäuser Wald (Start/Ziel: Lampoldshausen), 20 km

RW: KJ8 Von Rittern und heiligen Gemäuern (Start/Ziel: Jagsthausen), 16 km

RW: Z7 Panoramatour Heuchelberg (Start/Ziel: Nordheim), 20 km, (20.03.2020)

RW: M4 Möckmühl, 20 km (13.10.19)
RW: Weibertreu und Schemelsberg, 11 km (25.3.20)
RW: Bottwartal: Wein-Lese-Weg Tour 5, 21 km, (18.4.21)
RW: ZA1 Drei-Seenweg bei Zaberfeld, 14 km, (2.7.21)
RW: Bad Rappenau: Sommerberg und Drei-Seen-Tour, 17 km (8.10.21)
RW: Rund um Lauffen am Neckar, 11 km (15.10.21)
RW: Möckmühl Tour B1, 15 km (24.10.21)
RW: Zur Dreifaltigkeitskapelle in Kirchhausen, 18 km (5.1.22)
RW: Untergruppenbacher Rundwanderweg, 27 km (16.10.22)
RW: Lennach Runde bei Eberstadt, 21 km (29.10.22)
RW: WWWW bei Weinsberg, Wartberg, Burgruine Weibertreu, 28 km (12.11.22)
RW: von Bad Friedrichshall nach Neuenstadt am Kocher, 24 km (14.2.23)
SW: von Weinsberg nach Besigheim, 26 km (22.11.23)
SW: von Weinsberg nach Kirchheim am Neckar, 24 km (31.1.24)
RW: Wunnenstein – Beilstein – Schmidhausen – Ilsfeld, 25 km (30.5.24)
RW: Staufenberg und Schweinsbergturm, 19 km (26.6.24)

Schwarzwald Mitte: Durch den Nationalpark Schwarzwald

 

Nationalpark SchwarzwaldMit meinem Wanderfreund Rainer wollte ich mir mal das neue Nationalparkzentrum am Ruhestein anschauen. Dazu habe ich mir eine Rundwanderung durch den Nationalpark zusammemgestellt. Die 30 km lange Wandertour startet und endet am Parkplatz Zamachtefang im Obertal (Baiersbronn). Die Highlights der Rundwanderung sind die Wanderwege über verschiedene Hochmoorlandschaften, der Wildseeblick, die Darmstätter Hütte, das Nationalparkzentrum Ruhestein, der Lotharpfad und der Buhlbachsee. Der Wanderweg verläuft auf Pfaden und befestigten Wegen.

Der Ruhestein ist eine Passhöhe (912 m) zwischen dem Murgtal und dem Achertal im Nordschwarzwald. Sie ist benannt nach einem bis 1936 auf einem passnahen kleinen Hügel gelegenen Sandstein-Findling, der den Säumern und Reisenden nach dem Anstieg als Ruhestein für die Rast diente.

Der Ruhestein ist ein beliebtes Ausflugs- und Naherholungsziel sowie ein bekannter Wintersportort mit Skiliften am Ruhesteinberg, Skisprungschanzen (Große Ruhesteinschanze) und Loipen.

Rund um Ruhestein liegt einer der beiden Teilbereiche des seit dem 1. Januar 2014 bestehenden Nationalparks Schwarzwald. Das Nationalparkzentrum Ruhestein an der Passhöhe bietet Ausstellungen und Veranstaltungen zum Naturschutz. Hier ist zudem die Verwaltung des Nationalparks angesiedelt.

Der Nationalpark Schwarzwald wurde am 1. Januar 2014 gegründet und ist der erste Nationalpark in Baden-Württemberg. Der Nationalpark Schwarzwald befindet sich im Areal des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord und wird vollständig von diesem umschlossen. Am 3. Mai 2014 wurde der Nationalpark offiziell eröffnet. Die Einrichtung des Nationalparks im Schwarzwald war politisch umstritten. Sie wurde von den Oppositionsparteien CDU und FDP, Vertretern der holzverarbeitenden Industrie und Teilen der betroffenen Bevölkerung abgelehnt, während SPD und Grüne, die Naturschutzverbände und andere Teile der Einwohnerschaft des Nordschwarzwaldes die Gründung des Nationalparks befürworteten.

Der sogenannte Lotharpfad am Schliffkopf wurde auf einer Sturmwurffläche des am 26. Dezember 1999 über das Gebiet hinweggefegten Orkans Lothar angelegt. Entlang eines 800 Meter langen Lehr- und Erlebnispfades, der auf Stegen, Leitern und Brücken durch die 10 Hektar große Sturmwurffläche führt, kann beobachtet werden, wie Naturkräfte wirken und natürliche Prozesse ohne menschliches Einwirken auf einer solchen Fläche ablaufen.

Der Buhlbachsee ist ein Karsee im nördlichen Schwarzwald am Südwestrand der Gemarkung von Baiersbronn im Landkreis Freudenstadt, der seit dem 1. Januar 2014 zum Nationalpark Schwarzwald gehört. Der Karsee liegt rund 5 km südöstlich des Schliffkopf-Gipfels im Buhlbachtal. Der See ist zu Fuß auf verschiedenen Wegen zu erreichen und zwar vom Kniebis, von Baiersbronn-Obertal oder von der Schwarzwaldhochstraße her.

Der Buhlbachsee ist ungefähr 160 Meter breit und fast rund. Nur im Nordosten, wo der im Südwesten zugeflossene Buhlbach den See wieder verlässt, hat er eine Ausbuchtung, über die er eine Länge von etwa 200 Metern erreicht. Im See liegt eine große Schwingrasen-Fläche, die von Birken bewachsen ist.

Wegstrecke:
Baiersbronn-Obertal - St. Markus - Im Alterbach - Köpfleshütte - Ölleitungsweg - Dreirevierstein - Schlangenkirche - Riesenköpfle - Sübleskopf - Pfälzerkopf - Seekopf - Wildseeblick - Euting Grab - Darmstätter Hütte - Metaweg - Ruhestein - Nationalparkzentrum Ruhestein - Schweinkopf - Schliffkopf - Lierbachtalblick - Schurkopf - Schwabenrankhütte - Lotharpfad - Renchtalblick - Sandkopf - Panoramarundweg - Heimwehhütte - Seehaldeweg - Buhlbachsee - Buhlbachseeweg - Möhrles-Brunnen - Buhlbach - Obertal - ev. Kirche - Murg