Wandern im Kraichgau und Naturpark Stromberg-Heuchelberg

NaturparkStrombergDer 1980 gegründete Naturpark Stromberg-Heuchelberg ist ca. 330 km² groß und Teil der Landkreise Ludwigsburg, Heilbronn, Karlsruhe und Enzkreis, wobei der Landkreis Ludwigsburg den größten Anteil hat. Der eher kleine Naturpark (einer von sechs Naturparks in BW) ist geprägt durch die beiden Höhenzüge Stromberg und Heuchelberg. Geologisch gehört der Naturpark zum Keuperbergland und besteht demzufolge aus Keuperschichten, die aus Löss- und Muschelkalkböden herausragen. Der Keuperboden speichert Wärme, so dass die südlichen Hänge des Strombergs gut für den Anbau württembergischer Weine geeignet sind.

Oft wird das Erscheinungsbild der Landschaft im Naturpark mit einer Hand verglichen. Schaut man sich das Landschaftsbild aus der Luft an, so kann man tatsächlich erkennen, wie sich die verschiedenen Höhenzüge fingerförmig von Ost nach West erstrecken. Der Name des Naturparks verleitet dazu im Stromberg und Heuchelberg die höchsten Erhebungen des Gebiets zu vermuten, und sie für die Taufpaten des Naturparks zu halten. Nun, die Taufpaten waren beide „Berge“ zweifelsohne, aber auf einer Karte sucht man vergebens nach einem Gipfel mit gleichem Namen. Stattdessen ist mit 477 m der Baiselsberg die höchste Erhebung.

Übersichtskarte über die Naturparks in BW:

StrombergHeuchelbergÜbersicht

 

 

 

 

 

Durch den Naturpark führen zahlreiche Wanderwege:

Vom Schwäbischen Albverein gibt es in der Reihe Natur-Heimat-Wandern ein Buch zum Naturpark Stromberg-Heuchelberg. In diesem Buch (4. Auflage) sind ausführlich 50 Rundwanderungen und 10 Streckenwanderungen quer durch den Naturpark beschrieben.

Hier eine Auswahl von Rundwandertouren im Naturpark:
Mühlacker: Rundtour 36, 21 km (5.6.15)
Bönnigheim: Rundtour 7b, 21 km (31.5.19)
Schwaigern: Rundtour 48, 19 km (19.12.15)
Bad Wimpfen: Rundtour 50, 22 km (9.12.15)
Brackenheim: Rundtour 16, 28 km (6.12.15)
Sternenfels: Sternenfels und Ehmetsklinge, 15 km, (29.9.19)
Sternenfels: Herrliches Sternenfels und Diefenbach (SD1), 13 km (29.9.19)
Brackenheim: Wanderdreiklang Brackenheim BRA1, 19 km, (7.3.20)
Vaihingen/Enz: Enzschleifen-Rundweg, 14 km (30.12.20)
Freudental: Hohenhaslach, Pfeiferhütte (W3K Tour 15), 15 km (23.7.21)
Lienzingen: Rund um Mühlacker-Lienzingen, 18 km (30.7.21)
Horrheim: See- und Waldrundweg, 20 km (6.8.21)
Ensingen: Burgberg und Eselsberg (W3K Tour 21), 16 km (13.8.21)
Ochsenbach: zur Michaelskirche auf dem Michaelsberg, 17 km (27.8.21)
Leonbronn: Kürnbach und Ravensburg, 17 km (2.9.21)
Gündelbach: Seewaldseen und Eselsberg, 15 km (8.9.21)
Häfnerhaslach: zwischen Metter und Kirbach, 19 km (24.9.21)
Maulbronn: zw. Maulbronn und Sauberg (W3K Tour 17), 18 km (2.10.21)
Horrheim: Rund um Horrheim, 20 km (13.2.22)
Roßwag: Enzschleife in den Weinbergen über Roßwag, 21 km (23.7.22)
Horrheim: Martinsweg in Horrheim und Hohenhaslach, 18 km (24.7.22)
Pfaffenhofen: W3K Tour 9.1, 20 km (31.7.22)
Erligheim: Storchentour (W3K Tour 12), 12 km (12.8.22)
Brackenheim: Brackenheim und Neipperg, 18 km (4.2.23)
Brackenheim: Lauffen am Neckar und Brackenheim, 21 km (22.3.23)
Gündelbach: Bartenberg- und Schreckstein-Rundweg (W3K Tour 22), 16 km (22.4.23)
Mettertal: Bietigheim - Sersheim, 22 km (26.4.23)
Zaisersweiher: Rund um Maulbronn, 19 km (13.5.23)
Lienzingen: Lienzinger Weg 1 und 3, 16 km (20.5.23) 
Sersheim: der FONTANIS-Weg, 25 km (21.5.23)
Häfnerhaslach: Seewaldseen, Heiligenbergsee und Hamberger See, 18 km (26.5.23)
Bönnigheim: Lemberger-Tour (3B-Land), 18 km (30.7.23)
Zaberfeld: Rund um Zaberfeld, 15 km (30.9.23)
Güglingen: Güglingen Tour 1, 15 km (1.10.23)
Kirchheim am Neckar: von Kirchheim nach Vaihingen/Enz, 22 km (11.10.23)
Sachsenheim: von Sachsenheim nach Löchgau und zurück, 19 km (4.11.23)
Haberschlacht: vom bekannten Weinort zum Schloss Stocksberg, 16 km (12.11.23)
Erligheim: Storchenweg, 14 km (10.12.23)
Neipperg: Haberschlacht und Schloss Stocksberg, 17 km (9.1.24)
Sachsenheim: Sersheim - Kleinglattbach - Bietigheim, 25 km (5.4.24)
Freudental: Pfeiferhütte-Rundweg, 14 km (7.4.24)
Horrheim: Baiselsberg und Seewaldseen, 15 km (4.5.24)
Enzweihingen: Durch das Untere Kreuzbachtal, 16 km (5.7.24)
Eichelberg: von Illingen nach Mühlacker, 20 km (27.7.24)
Eichelberg: Lienzingen, Schmie und Mühlacker, 20 km (9.8.24)
Weitere Rundwanderungen sind im Wanderführer „Lieblingstouren“ von Dieter Buck beschrieben:
Hohenhaslach: Rundwanderung Lieblingstour Nr. 12: Die Stute des Königs, 15 km (2.4.14)
Neipperg: Rundwanderung Lieblingstour Nr. 8: Burg Neipperg, 9 km (6.4.14)
Im Rother Wanderführer „Kraichgau“ aus dem Jahre 2016 sind 50 erlebnisreiche Rundwanderungen aufgeführt, u.a.
Rundtour 02, von Rauenberg nach Östringen, 30 km (15.5.20)
Rundtour 03, von Sinsheim durchs Ilvesbachtal, 18 km (3.6.17)
Rundtour 04, rund um Neckarbischofsheim, 15 km
Rundtour 07, Schlösserrunde um Gemmingen, 22 km (13.8.17)
Rundtour 09, von Odenheim zur St. Michaelskapelle, Tiefenbach, 17 km
Rundtour 10, von Mingolsheim nach Unteröwisheim, 27 km
Rundtour 11, von Münzesheim nach Menzingen, 19 km
Rundtour 13, von Heidelsheim zur Michaelskapelle, 24 km (26.3.17)
Rundtour 14, vom Fischerheim Grötzingen nach Weingarten, 13 km
Rundtour 15, von Bretten nach Nußbaum, 20 km
Rundtour 17, von Knittlingen nach Maulbronn, 15 km
Rundtour 19, von Maulbronn zum Eichelberg, 22 km
Rundtour 20, von Lienzingen nach Illingen, 12 km
Rundtour 21, von Zaisersweiher ins Streitenbachtal, 14 km
Rundtour 23, rund um den Stausee Ehmetsklinge, 9 km
Rundtour 24, vom Mühlbacher See nach Kürnbach, 14 km
Roudtour 31, von Brackenheim nach Bönnigheim, 30 km (9.1.21)
Rundtour 38, an der großen Enzschleife, 9 km
Rundtour 39, rund um Hochdorf, Keltenspuren, 12 km
Rundtour 40, von Enzweihingen nach Unterriexingen, 17 km
Rundtour 41, von Unterriexingen nach Markgröningen, 14 km
Rundtour 42, von Großsachsenheim nach Unterriexingen, 17 km
Rundtour 44, von Großingersheim auf den Kreuzberg, 18 km
Rundtour 46, von Nordheim nach Lauffen, 14 km
Rundtour 49, von Bad Wimpfen zur Burg Guttenberg, 21 km
Rundtour 50, von Neckarmühlbach nach Neckarzimmern, 17 km
Weitere Wandertouren im Kraichgau:
Pfinztal: Pfinztaler Dreihäuserweg, 21 km (12.11.16)
Berghausen: Rund um Pfinztal, 21 km (06.11.16) 
Oberderdingen: OD1 Amthof, 16 km (23.05.19)
Eppingen: Große Runde um den Ottilienberg, 15 km (5.7.19)
Sulzfeld: Ravensburg-Tour (SU1), 16 km
Kraichtal: Fischwanderweg Kraichgau, 20 km (15.09.19)
Bruchsal: Wanderweg Nr. 3 rund um den Rotenberg , 16 km (09.11.19)
Güglingen: Rund um Güglingen und Zaberfeld, 23 km (20.06.20)
Reillingen: von Kronau über St. Leon-Rot nach Reillingen, 25 km (3.4.21)
Zaisenhausen: Rund um Zaisenhausen, 19 km (11.7.21)
Sinsheim-Steinsfurt: Steinsfurt und Grombach, 22 km (8.8.21)
Rhein-Neckar-Kreis: Hoffenheim Wanderung (Tour 22), 21 km (23.10.21)
Bad Rappenau: Rundwanderung Galgenberg - Steinerner Tisch (BR1), 19 km (16.11.21)
Odenheim: Siegfriedsweg, 23 km (1.5.22)
Sternenfels: Derdinger Horn Tour (OD2), 21 km (20.8.22)
Bretten/Diedelsheim: Seebergweg, 15 km (20.1.23)
Bruchsal: von Bruchsal nach Bretten, 19 km (17.5.23)
Bretten: von Bretten nach Pforzheim, 21 km (7.6.23)
Pforzheim: Essigberg-Runde, 22 km (1.7.23)
Karlsruhe: von Diedelsheim nach Karlsruhe, 25 km (2.7.23)
Karlsruhe: von Bruchsal nach Karlsruhe, 26 km (5.7.23)
Oberderdingen: Wälder, Weiher und Weinplateau, 14 km (8.7.23)
Eppingen: Jägersee Runde mit Himmelsleiter, 29 km, 16.7.23
Siegelsbach: von Siegelsbach die Krebsbachtalbahn entlang nach Neckarbischofsheim, 26 km (5.8.23)
Mühlbach: Ravensburg bei Kürnbach, Mühlbach und Sulzfeld (Kraichgau Tour 24), 19 km (13.8.23)
Sinsheim: mit dem Natur-Kompass über den Steinsberg nach Grombach, 24 km (20.9.23)
Eibensbach: Ruine Blankenhorn u. Katzenbach-Stausee, 16 km (6.10.23)
Weingarten: Über sanfte Hügel zur Schönen Aussicht im Kraichgau, 28 km (21.10.23)
Massenbachhausen: Wegkreuztour (KR2), 20 km (28.10.23)
Bretten: von Bretten durch das Gengenbachtal nach Pforzheim, 25 km (25.2.24)
Ersingen: von Ersingen nach Mühlacker, 19 km (8.5.24)
Vaihingen/Enz: Kammertenberg und Mühlacker, 19 km (16.06.24)
Im Outdoorportal „Outdooractive.com“ sind folgende Wandertouren im Kraichgau und im Naturpark Stromberg-Heuchelberg beschrieben:
Roßwag: Enzschleifentour, 17 km

Ochsenbach: Kirbachtal-Runde, 16 km (13.5.17)

Sachsenheim: Sachsenheimer Weg, 26 km (20.5.17)

Bretten: BT1 Großer Brettener Südweg, 15 km (20.10.19)

Bad Schönborn: BS1 Heilquellenerlebnisweg bei Bad Schönborn, 20 km (20.10.19)

Bietigheim-Bissingen: Stadtwanderung Bietigheim-Bissingen Tour 2, 13 km (28.8.18)

Bietigheim-Bissingen: Rundwanderweg Nr. 1, 7 km
Oberöwisheim: "Hohlwege und Bärlauch", 18 km

Siegelsbach: Über Bäche und durch Obstbaumalleen, 16 km

Besigheim: Neckar, Wein und Felsengärten, 15 km

Bretten: ÖkoRegio Tour Kraichgau, 68 km

Bönnigheim: Durch König Friedrichs Jagdrevier, 15 km (10.2.23)

Waibstadt: Unterwegs in der Brunnenregion, 23 km (6.6.22)

Östringen: Rundwanderweg Östringen, 16 km

Kürnbach: Auf und ab durchs Rebenmeer, 18 km

Enzweihingen: Milchsäules-Rundweg, 12 km

Odenheim: Historien- und Weinwanderweg, 17 km

Vaihingen an der Enz: Vaihinger Rundweg, 16 km (13.2.23)

Östringen: Hammelsgraben-Tour: leicht, 12 km

Unteröwisheim: Weinwanderweg Unteröwisheim, 13 km

Tiefenbach: Hainbachtalweg, 10 km

Krebsbachtal: Von Hüffenhardt die Krebsbachtalbahn entlang nach Neckarbischofsheim, 13 km

Main-Stromberg-Weg: In den Kraichgau nach Zaisenhausen und Menzingen, 14 km

Roßwag: Riedberg-Rundweg, 11 km

Bruchsal: Rundwanderung entlang von Streuobstwiesen und Reben auf den Michaelsberg, 14 km

Odenheim: Panoramaweg Katzbachtal, 20 km

Weinpfad Kraichgau: Wiesloch - Weingarten, 64 km

Rundwanderung Östlicher Stromberg: Freudental - Pfeiferhütte - Hohenhaslach - Freudental, 11 km

Oberderdingen: Wälder, Weiher, Weinplateau, 12 km

Kürnbach: Ochsenberg Tour II: 10 km

Sternenfels: Schlossberg-Tour, 33 km

Siegelsbach: Kleine Hügeltour mit Bahnanschluss (KR6), 14 km

Hegau: Grenzübergreifende Rundwanderung Dörflingen

 

Hegau LogoDiese abwechslungsreiche Rundwanderung mit Start und Ziel beim Schloss Randegg führt über deutsches und schweizerisches Gebiet, hauptächlich durch ruhige Waldgebiete und entlang der Waldränder der näheren Umgebung. Die Highlights der 15 km langen Grenztour sind Schloss Randegg und der Ausblick oberhalb Dörflingen auf die Alpenregion. Der Wanderweg verläuft meist auf befestigten Wegen.

Randegg ist ein Unechter Teilort der Gemeinde Gottmadingen im Landkreis Konstanz. Randegg grenzt westlich an die Gemeinde Dörflingen und östlich an die Gemeinde Buch, beide im Kanton Schaffhausen in der Schweiz, sowie südlich an die Gemeinde Gailingen am Hochrhein in Deutschland. Durch Randegg fließt das Flüsschen Biber, das unterhalb von Stein am Rhein in den Hochrhein mündet.

Schloss Randegg steht am Westrand des Dorfes auf einer Kuppe und wird von einer Ringmauer umgeben. Eine erste Burg wurde vermutlich im 12. Jh. erbaut. Es ist sogar möglich, dass sich an dieser Stelle ein römisches Kastell befand und die Burg auf deren Grundmauern erbaut wurde. Die Burg ist im Jahre 1214 zum ersten Mal urkundlich erwähnt und war die Stammburg der Herren von Randegg.

Die Herren von Randegg verließen mit der Zeit ihre Stammburg und ließen sich in Schaffhausen nieder. Bekannte Persönlichkeiten der Familie waren Burkhard II. von Randegg, Bischof von Konstanz, und der Ritter Johann von Randegg, gefallen in der Schlacht bei Sempach. Die mittelalterliche Burg wurde im Schweizerkrieg 1499 zerstört.

Nach mehreren Verkäufen ließ der damalige Besitzer Adolf Sheldon das Anwesen nach 1899 renovieren und den Rittersaal ausmalen. 1923 wurde es schließlich vom Düsseldorfer Arzt und Kunstsammler Hans Koch erworben, dessen Nachfahren es noch heute besitzen. Von 1933 bis 1936 wohnte der Maler Otto Dix mit seiner Familie im Schloss Randegg.

Dörflingen ist eine politische Gemeinde des Kantons Schaffhausen in der Schweiz. Die Gemeinde grenzt an zwei gegenüberliegenden Seiten an deutsches Gebiet. Sie bildet einen Riegel von etwa 700–2000 Metern Breite, welcher Büsingen am Hochrhein vom übrigen deutschen Staatsgebiet trennt und es zur Exklave macht. Der Ortskern von Dörflingen ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) aufgeführt und steht somit als Ensemble unter Denkmalschutz.

Dörflingen ist ein altes Bauerndorf, in dem früher insbesondere Ackerbau und Weinbau vorherrschten. 1875 nahmen Rebflächen 25 ha der Gemeindefläche ein. In den letzten Jahrzehnten entwickelte sich der Ort immer mehr zur Wohngemeinde mit zahlreichen Auspendlern. 2005 gab es noch 24 aktive landwirtschaftliche Betriebe vor Ort.

Wegstrecke:
Randegg - Schloss Randegg - Dörflinger Str. - Holzwieseweg - Oberer Greuthauweg - Dörflingen - Taalgaarte - Gruebehof - Steinackerhof - Pfützi - Gichbüel - Büechbüelhof - Naturpark Schaffhausen - Wannemacher - Gennersbrunn - Rietwis - Setziwaald - Rodig - Hofmersbodenweg - Pfaffewiseweg - Pfaffewisesee - Pfaffesee - Bietinger Weg - Trauf - Feisenweide - Hegau Maria - Bietingen - St. Gallus - Biber - Judenfriedhof Randegg - Schloss Randegg