Schwäbische Alb: Zehn Tausender auf einen Streich

 

Region 10 TausenderEine Wanderung durch die Region der zehn Tausender bei der fast alle 10 Gipfel abgewandert werden. Start und Ende der 27 km langen Rundwanderung ist die Heilig Kreuz Kirche in Gosheim. Die Highlights der Tour sind die weitläufigen Ausblicke auf dem Lembergturm, die ehem. Burg Hohenberg und Deilinger Kapelle. Der Wanderweg verläuft auf befestigten Wegen und Waldpfaden.

Die Region der 10 Tausender ist eine Region der Schwäbischen Alb. Fast alle der höchsten Albberge (jeder über 1000 m ü. NHN) inklusive des höchsten Albbergs (1015,7 m) befinden sich in dieser, mit nur 20 km² relativ kleinen Region rund um Deilingen, Wehingen und Gosheim auf der Südwestalb. Ein durch diese Region führender Wanderweg erschließt einen Teil des Großen Heubergs.

Der Name „Region der 10 Tausender“ geht zurück auf eine Aktionsgemeinschaft, die von diversen Gastronomiebetrieben und Gemeinden des Heubergs zur Förderung des regionalen Tourismus initiiert wurde. Nachdem sich diese Arbeitsgemeinschaft aufgelöst hat, zeichnet sich seit 2014 der Verein Heuberg aktiv e.V. für den weiteren Erhalt verantwortlich.

Mitte 2019 wurden die Wandertafeln an den zentralen Wanderparkplätzen erneuert, neue Gipfelmarkierungen installiert und Informationen zur Route im Internet bereitgestellt. Die Wegführung entstand in enger Kooperation mit dem Schwäbischen Albverein und den Verantwortlichen des Projektes Naturpark Obere Donau. Inzwischen sind drei Teilstrecken ausgeschildert, die zentral von Wehingen ausgehen und jeweils einen Rundweg mit eigener Charakteristik erschließen. Eine ausführliche Routenbeschreibung ist im Internet und auf Prospekten hinterlegt.

Der Wanderweg durch die Region der zehn Tausender bietet durch Höhe, Fernblicke, geologische Besonderheit und eigenem Klima auf vergleichsweise kleinem Raum eine Vielzahl von Besonderheiten. Der Große Heuberg bildet im Blick auf Fauna und Flora eine alpine Insel weit nördlich des eigentlichen Alpenraums mit einer großen Zahl seltener Arten.

Gosheim ist eine Gemeinde im Landkreis Tuttlingen. Im Gemeindegebiet liegt der Gipfel des Lembergs. Gosheim ist die einwohnerstärkste Gemeinde des westlichen Heubergs. Richtung Westen endet das Hochtal jäh und fällt steil ins 200 bis 250 Meter tiefer gelegene Albvorland ab, die Gemarkungsgrenze der Gemeinde liegt hier direkt am Albtrauf. Gosheim wird dem Großen Heuberg zugerechnet. Die besondere Lage des Ortes führte zur Selbstbezeichnung als „Spitze der Alb“.

Die Grafen von Hohenberg waren ein schwäbisches Adelsgeschlecht. In der Mitte des 12. Jhs. spaltete sich die Linie Zollern-Hohenberg vom Gesamthaus Hohenzollern ab. Die Hohenberger entwickelten sich zum eigenständigen Geschlecht und nahmen eine von den Hohenzollern getrennte Entwicklung. Im 13. Jh. zählten sie zu den bedeutendsten Familien im südwestdeutschen Raum, doch schon 1381 verkaufte Graf Rudolf III. – verschuldet und ohne männlichen Erben – den Großteil des Besitzes an die Habsburger; gut hundert Jahre später starb die letzte Seitenlinie aus. Wiederbelebt wurde der Name für den erzherzoglichen Spross und Nachfahren der Gertrud von Hohenberg, den Markgrafen Karl von Burgau, Landgraf von Nellenburg und Graf von Hohenberg (1560–1618; auch Karl von Österreich genannt), bzw. mit dem Freiherrentitel für dessen uneheliche Kinder.

Wegstrecke:
Gosheim - Heilig Kreuz Kirche - Bäraquelle - Lemberg - Jungfrauenloch - Hochberg - Oberhohenberg - Schörzinger Albvereinshütte - Deilingen - Ortenberg - Deilinger Kapelle - Bohl - Montschenloch - Hütte am Turm - Waldspielplatz - Wandbühl - Wehingen - kath. Pfarrkirche St. Ulrich - Knieschnaepperle - Hochwald - Gosheim

Region der 10 Tausender: Sieben Tausender auf einen Streich

 

Region10TLogoEine der schönsten Rundwanderungen auf der Schwäbischen Alb befindet sich in der Region der 10 Tausender. Die 25 km lange Wanderung startet und endet am Parkplatz Lemberg nahe Gosheim. Auf dem „Weg der 10 Tausender“ erklimmt der Wanderer sieben der zehn Gipfel auf der Schwäbischen Alb in folgender Reihenfolge: Lemberg (1015 m), Hochberg (1009 m), Oberhohenberg (1011 m), Rainen (1006 m), Bol (1002 m), Montschenloch (1004 m), Wandbühl (1007 m), Hummelsberg (1002 m), Hochwald (1002 m) und Kehlen (1001 m). Auf der ersten Hälfte der Rundwanderung verlaufen drei Prädikatswanderwege parallel: der Donauberglandweg und Zollernalb-Weg (Wegsymbol Blau-grüner Kreis),  der traditionelle Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg (Hauptwanderweg 1 des Schwäbischen Albvereins, HW 1, „Albsteig“, Wegsymbol rotes Dreieck). Der Wanderweg verläuft meist auf befestigten Wegen, ab und zu geht es auch über Wiesen und Waldpfade.

Der Lemberg ist mit 1015 m der höchste Berg der Schwäbischen Alb. Er liegt am Westrand der Alb, östlich von Rottweil im Landkreis Tuttlingen bei der Gemeinde Gosheim. Auf dem Gipfel des Bergs steht der Lembergturm, ein 33 m hoher Stahlgerüst-Turm (Plattformhöhe 30 m) des Schwäbischen Albvereins, der über die umstehenden Bäume hinweg eine schöne Aussicht bietet, bei klarem Wetter bis zu den Alpen. Der Lemberg ist Teil der Region der 10 Tausender. Wie viele Berge der Region ist der Lemberg ein Zeugenberg. Sein Name ist keltischen Ursprungs. Die keltische Vorsilbe „lem“ bedeutet so viel wie Morast oder Sumpf. Wahrscheinlich entstand dieser Name, weil am Fuße des Bergs die Untere Bäre entspringt, die möglicherweise in vorgeschichtlicher Zeit deutlich mehr Wasser schüttete und das umliegende Gebiet versumpfte.

Der Lembergturm wird auch als „Eiffelturm der Schwäbischen Alb“ bezeichnet. Die Sicht reicht an klaren Tagen im Süden bis zu den Alpen, deren Nordrand man von der Zugspitze bis zu den Berner Alpen verfolgen kann. Im Westen erstreckt sich der Schwarzwald, dessen höchste Punkte Feldberg im Südwesten und Hornisgrinde im Nordwesten gut zu erkennen sind. In der näheren Umgebung ist der Nordrand der Schwäbischen Alb bis zur Burg Hohenzollern zu sehen, im Norden das Gebiet des oberen Neckars bis zu den Keuperhöhen des Schönbuchs. Tage mit guter Fernsicht sind im Herbst und Winter häufiger als im Frühjahr und Sommer.

Die Burg Oberhohenberg, auch Hohenberg genannt, ist die Ruine einer zu Beginn des Hochmittelalters entstandenen Höhenburg bei Schörzingen. Die ehemalige Spornburg befand sich auf dem 1.011 Meter hohen Bergkegel des Oberhohenberg, dem zweithöchsten Berg der Schwäbischen Alb. Vom Oberhohenberg leitet sich der Name der mittelalterlichen Grafschaft Hohenberg ab, die ihre Ländereien um den Berg Oberhohenberg hatte. 1913 wurden die Fundamente der Burganlage vom Schörzinger Albverein freigelegt, vermessen und wieder zugeschüttet, um sie vor weiterer Zerstörung zu schützen. Die Grundmauern der Burg wurden teilweise freigelegt, der Turm wurde mit einer Aussichtsplattform aus Stahl wieder aufgebaut und eine Hängebrücke ersetzt die ehem. Zugbrücke. Die Burganlage hatte eine Länge von etwa 77 m und eine Breite von 40 m.

Die Josefskapelle – auch als Deilinger Kapelle oder Kapelle auf dem Ortenberg bezeichnet – auf dem Ortenberg wurde 1864 als Hauskapelle für den Steighof erbaut, der sich direkt daneben befand. Der Steighof brannte nur vier Jahre nach dem Bau der Kapelle nach einem Blitzschlag bis auf die Grundmauern ab, während die Kapelle vom Feuer verschont blieb.

Die Kapelle zu den 14 Nothelfern erhebt sich zwischen Wehingen und Gosheimauf dem Bürgle. Sie wurde 1887 eingeweiht. Im Innern befindet sich ein Relief mit Erklärungen zu den 14 Heiligen.

Wegstrecke:
Gosheim - Parkplatz Lemberg - Lemberg - Lembergsattel - Dreibannigen Grenzstein - Burg Oberhohenberg - Riesenwald - Fluch der bösen Mutter - Hochberg Süd - Hochberg Nord - Oberhohenberg Süd - Oberhohenberg - Ruine Oberhohenberg - Rastplatz Hohenberg - Schörzinger Hütte - Feldkreuz Hummelsee - Hummelsee - Brühl - Deilingen - Sommerhalde - Ortenberg (995 m) - Steinbruch - Rainen - Deilinger Kapelle - Wiesenweg - Bol - Wandbühl - Bolhütte - Unterm Bol - Montschenloch - Grillplatz mit Schutzhütte - Fernmeldeturm - Waldspielplatz Wehingen - Wehingen - Bürgle - Kreuzweg - Kapelle „Zu den Vierzehn Nothelfern" - Parkplatz Bürglekapelle - Unterm Schänzle - ehemaligen Wunderfichte - Parkplatz Lemberg