Stromberg: Brackenheim und Neipperg

 

NaturparkLogoEine abwechslungsreiche Wandertour durch den schönen Naturpark Stromberg-Heuchelberg rund um Brackenheim. Start und Ende der 18 km langen Rundwanderung ist die Ortsmitte von Brackenheim. Die Highlights der Tour sind Burg Neipperg und die historische Stadtmitte von Brackenheim. Der Wanderweg verläuft meist auf befestigten Wegen.

Brackenheim liegt im Zabergäu, 15 km südwestlich der kreisfreien Stadt Heilbronn. Zaber, Forstbach, Herrenwiesenbach und Neipperger Bächle durchziehen die Teilorte in Ost-West-Richtung. Mit seinen Stadtteilen erreicht Brackenheim die Abhänge des Heuchelbergs im Norden und berührt im Süden die Ausläufer des Stromberg-Höhenzuges. Die Landschaft prägt der intensiv betriebene Weinbau. Einer der bekanntesten Söhne der Stadt ist der erste deutsche Bundespräsident Theodor Heuss.

Das im Jahr 2000 eingerichtete städtische Theodor-Heuss-Museum in der Obertorstraße widmet sich dem Leben von Theodor Heuss, dem großen Sohn der Stadt. Schon von 1968 an befand sich am gleichen Standort eine Theodor-Heuss-Gedenkstätte. Das Heimatmuseum des Heimatvereins Brackenheim im Stadtteil Botenheim zeigt heimatgeschichtliche Exponate.

Die evangelische Stadtkirche St. Jakobus geht auf eine ehem. Jakobuskapelle zurück, die verschiedentlich im Stil der Gotik ausgebaut und im frühen 16. Jh. zur Stadtkirche erhoben wurde. Die ev. Johanniskirche auf dem Brackenheimer Friedhof ist die ursprüngliche Brackenheimer Pfarrkirche. In dieser spätromanischen Basilika mit hochgotischem Chor sind Wandmalereien des 13. und 14. Jhs. sowie zahlreiche historische Grabmale erhalten. Die Kirche diente nach dem Zweiten Weltkrieg auch für Gottesdienste der katholischen Gemeinde, bevor diese sich 1954 mit der Christus-König-Kirche ein eigenes Gotteshaus errichtet hat.

Das Schloss Brackenheim im Süden der Altstadt wurde von 1556 bis 1559 als Stadtschloss anstelle der alten Burg der Herren von Magenheim unter Herzog Christoph von Württemberg durch Baumeister Martin Berwart erbaut. Der dreiflügelige Bau diente als württembergischer Witwensitz. Nach einem Brand 1670 wurden der Westflügel und der nördliche Querflügel von 1677 bis 1685 durch Baumeister Weiss wieder aufgebaut, wodurch das Schloss im Wesentlichen seine heutige Gestalt erhielt. Später war das Gebäude Wohnung des Obervogts und Amtssitz. Derzeit ist nur noch das Amtsgericht im Schloss untergebracht.

Neipperg ist ein Dorf im Landkreis Heilbronn, das seit 1974 zu Brackenheim gehört. Neipperg hat heute ca. 600 Einwohner und ist nach wie vor stark landwirtschaftlich geprägt. Der Ort verfügt außer Winzer- und Landwirtschaftsbetrieben über keine nennenswerte Infrastruktur. 

Die Burg Neipperg ist eine Höhenburg und die Stammburg der Herren und Grafen von Neipperg. Sie stammt aus dem 12. Jh. und befindet sich in Neipperg, heute ein Ortsteil von Brackenheim. Burg Neipperg weist zwei massive Türme auf, die Anlass zu Spekulationen über zwei getrennte Burgen unterschiedlicher Epochen geben, die von einer gemeinsamen Ringmauer umgeben wurden: die Obere Burg und die nur wenig ältere Untere Burg. Der Turm der Oberen Burg wurde um 1220 errichtet, seine Arkadenfenster stammen vermutlich von Handwerkern der Bauhütte des Klosters Maulbronn. Neben einem Herrensitz in Schwaigern war Burg Neipperg bis ins 16. Jh. einer der Hauptsitze der Herren von Neipperg, bevor dieser ins Schloss Klingenberg und 1702 in das neu erbaute Schloss Schwaigern verlegt wurde. 1831/32 war das Palasgebäude unbewohnt und baufällig. Um 1850 erfolgte die Umgestaltung der Anlage zum Wirtschaftshof unter Graf Alfred von Neipperg. Wirtschaftsgebäude und Pächterwohnung datieren in diese Zeit. Die Anlage, zu der nahezu die Hälfte der Markung der Gemeinde zählte, wurde als Schlossgut verpachtet.

Wegstrecke:
Brackenheim - Staffelgasse - Stadtkirche St. Jakobus - Forstbach - Im Forst - Sulzberg - Neipperg - Seebergweg - Burg Neipperg - Schloßhohle - Klingenweg - Wasserfallerweg - Kiesbach - Plochinger Weg - Zweifelberg - Heumahden - Heuchelbergstraße - Haberschlacht - Jakobuskirche - Forstbachsee - Stockheimer Wald - Rehwiesle - Rehwiesleweg - Waldkindergarten - Aussichtsplattform - Brackenheim - Schulzentrum - Hirnerweg

Stromberg: Pfaffenhofen (W3K Tour 9.1)

 

NaturparkLogoRauschende Quellen und die Brunnen auf dem Weg durch den Strombergwald machen die Wanderungen zu einem märchenhaften Erlebnis. Von der Aussichtsplattform am „Weißen Steinbruch“ reicht der Blick weit über das Zabergäu und den Naturpark. Start und Ziel dieser 20 km langen Rundwanderung ist die Ortsmitte von Eibensbach. Der Wanderweg verläuft auf befestigten und unbefestigten Wegen.

Eibensbach liegt am nördlichen Fuß des Strombergs, 2 km südlich von Güglingen. Die Geschichte Eibensbachs ist eng mit der Burg Blankenhorn verbunden, einer um 1220/1235 südlich des Ortes errichteten staufischen Burg, zu der der Ort gehörte. Burg und Dorf kamen im 14. Jh. an Württemberg. Die erste urkundliche Erwähnung Eibensbachs datiert vom 27. Oktober 1380. Schon im 17. Jh. war die Burg nur noch eine Ruine. Bis 1808 gehörte der Ort dem Amt Güglingen an. Eibensbach kam 1808 bei der Umsetzung der neuen Verwaltungsgliederung im Königreich Württemberg als selbstständige Gemeinde zum Oberamt Brackenheim. Bei der Verwaltungsreform während der NS-Zeit in Württemberg gelangte der Ort 1938 zum Landkreis Heilbronn. 1933 wurden 319 Einwohner gezählt, 1939 waren es 326 und Ende 1945 waren es 354. Am 1. Januar 1975 wurden Eibensbach und Güglingen zur neuen Stadt Güglingen vereinigt.

Der Weiße Steinbruch ist ein ehemaliger Steinbruch und ein Naturdenkmal südlich von Pfaffenhofen am Höhenkamm des Stromberges. Der Weiße Steinbruch diente dem Abbau von Stubensandstein als Baumaterial. Er war nur von 1902 bis 1914 in Betrieb, wurde jedoch bekannt durch seine Funde von Fossilien. Sowohl im Sandstein selbst als auch in den Tonlagen dazwischen wurden Fossilien gefunden. Es wurden vor allem Fossilien von Reptilien, insbesondere Dinosauriern und urzeitlichen Krokodilen, sowie von Amphibien gefunden. Kein anderer Steinbruch im Keuper weist einen solchen Reichtum an Funden auf. Sie reichen zurück bis etwa 220 Millionen Jahre vor unserer Zeit.

1906 gelangte der erste Fund in den Besitz des Königlichen Stuttgarter Naturalienkabinetts: Der Pächter des Steinbruchs, Albert Burrer, überreichte Eberhard Fraas ein Rumpfstück eines Aetosauriers. Eine weitere spektakuläre Entdeckung waren die Skelettreste eines Sellosaurus (heutige wissenschaftliche Bezeichnung Plateosaurus gracilis), eines der ältesten europäischen Landdinosaurier. An der Bergkante vor dem Steinbruch wurde eine Aussichtsplattform errichtet, von der aus die Fernsicht über das gesamte Zabergäu und weite Teile des Heilbronner Neckarlandes bis zu den Höhen des Odenwalds reicht.

Der Katzenbachsee bei Zaberfeld ist ein Wasserrückhaltebecken, das im Sommer gerne als Badesee genutzt wird. Um den See führt ein Weg herum, der die Liegewiesen am West-, Süd- und Nordufer verbindet. Die kleineren Liegewiesen im Süden und Norden sind vorrangig FKKlern vorbehalten, die größere Liegewiese westlich des Sees bekleideten Seebesuchern. Wanderwege und Lehrpfade führen vom Katzenbachsee in die nähere Umgebung sowie zu einem nahe gelegenen anderen Badesee, der Ehmetsklinge.

Wegstrecke:
Eibensbach - Marienkirche - Flügelaussee - Rodbachhof - Ochsenbacher Weg - Häfnerhaslacher Steig - Roberthütte - Klingenweg - Hirschbrunnen - Katzenbach-Stausee - Zaberfeld - Zwiegabelweg - Petersbrunnen - Essigrainweg - Wetzsteinklinge - Guckerweg - Weißer Steinbruch - Aussichtspunkt Weißer Steinbruck Pfaffenhofen - Bierenteich Brunnen - Kutschenweg - Eibensbach