Liebliches Taubertal Tour 12: Bildstöcke und Wegkreuze bei Gerchsheim

 

TaubertalLogoZwischen Gerchsheim und Schönfeld (nahe Tauberbischofsheim) kann ein ebener Rundwanderweg mit schönen Fernsichten gelaufen werden. Start- und Endpunkt der 13 km langen Wandertour ist die Ortsmitte von Gerchsheim. Von der Ortsmitte in Gerchsheim führt der Wanderweg in östliche Richtung zur Unterführung der A81. Von hier aus geht es gemütlich dem Grünbach folgend nach Schönfeld. In Schönfeld führt der Weg in Richtung Irtenberger Wald. Eine Besonderheit dieser Wandertour sind die beiden Hoheitssäulen im Irtenberger Wald aus dem Jahr 1584. Aus dem Wald heraus kommend geht es dann über den See am Wolfsgraben wieder zurück nach Gerchsheim.

Gerchsheim liegt etwa sechs Kilometer nordwestlich von Großrinderfeld. Etwa vier Kilometer südwestlich liegt der Großrinderfelder Ortsteil Schönfeld. Die Germarkungsgrenze Gerchsheims endet an der Landesgrenze von Baden-Württemberg und Bayern, die den Ort halbkreisförmig (von Südwesten bis Südosten) umgibt. In der Ortsmitte von Gerchsheim steht die römisch-katholische Pfarrkirche St. Johannes der Täufer.

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Johannes der Täufer in Gerchsheim, einem Ortsteil von Großrinderfeld im Main-Tauber-Kreis, wurde im späten 14. Jhd. erstmals errichtet. Die Kirche gehört heute zur Seelsorgeeinheit Großrinderfeld-Werbach, die dem Dekanat Tauberbischofsheim des Erzbistums Freiburg zugeordnet ist.

Im Irtenberger Wald befinden sich zwei Hoheitssäulen aus dem Jahr 1584. Nach endlosen Grenzstreitigkeiten mit den kurmainzischen Nachbarn wurden unter Fürstbischof Julius Echter (1573-1617) etwa 150 m südlich der urspünglichen „Geleitstraße“ (heute St 578/Romantische Straße) an der einstigen „Weinstraße“ (historischer Handelsweg vom badischen Taubertal in den Ochsenfurter Gau) die beiden Geleitsäulen oder Zollstöcke mit Inschriften und Wappen der damaligen Machtinhaber errichtet. Die beiden über vier Meter hohen Hoheitssäulen, die auch „Geleitsäulen” oder „Zollstöcke” genannt werden, sind aus rotem Sandstein gefertigt und zeigen das jeweilige Wappen des Hochstift Würzburg und des kurfürstlichen Erzstifts Mainz sowie darüber jeweils eine Inschrift. In den 1930er Jahren wurden die Säulen zu ihrem eigenen Schutz im Rahmen des Ausbaus der heutigen Staatsstraße 578 etwa 150 m in südlicher Richtung entlang der heutigen Landesgrenze versetzt. 2006 erfolgte eine umfassende Sanierung durch den Freistaat Bayern.

Wegstrecke:
Gerchsheim - Ortsmitte - Pfarrkirche St. Johannes der Täufer - Unterführung A81 - am Grünbach entlang - Schönfeld - Schönfelder Straße - Gemeindewald - Irtenberger Wald - Unterführung A81 - Hoheitssäulen - See am Wolfsgraben - Gerchsheim

Liebliches Taubertal Tour 11: Zum Doppeloktogon

 

TaubertalLogoEin abwechslungsreicher Wanderweg mit schönen Fernsichten führt rund um Großrinderfeld (nahe Tauberbischofsheim). Das Highlight der 17 km langen Rundwanderung ist die Achatiuskapelle in Grünsfeldhausen. Der Wanderweg verläuft meist auf befestigten Wirtschaftswegen und kann ganzjährig gut gelaufen werden. Ich hatte leider mit dem Wetter etwas Pech, da trotz guter Wettervorhersage nur Nebel zu sehen war.

Vom Rathaus Großrinderfeld verläuft der Wanderweg in südlicher Richtung über die Ilmspaner Straße zur Bundesautobahn A81. Nach der Überquerung der Autobahnbrücke geht es gleich links und nach kurzer Wegstrecke hinunter zum Gerchsheimer Grundgraben. Danach wird der Höhenrücken zum Grünbachtal überquert. Der Aufstieg mit mäßiger Steigung nach Krensheim wird durch eine schöne Rundumsicht belohnt. Weiter geht es auf guten Wirtschaftswegen abwärts zur Achatiuskapelle (Doppeloktogon) nach Grünsfeldhausen. Von hier aus führt der Rundweg zunächst mit einer leichteren Steigung, dann auf ebener Strecke zurück nach Großrinderfeld.

Die katholische Kapelle St. Achatius in Grünsfeldhausen, einem Stadtteil von Grünsfeld im Main-Tauber-Kreis, wurde vermutlich Ende des 12. und zu Beginn des 13. Jhd. errichtet. Aufgrund älterer Fundamentreste unter dem Fußboden und der unmittelbaren Lage der Kapelle am Grünbach nimmt man an, dass sich an ihrer Stelle in vorchristlicher Zeit ein Quellenheiligtum befand, das später als Taufkirche genutzt wurde. Die Kapelle ist dem hl. Achatius von Armenien geweiht, der zu den Vierzehn Nothelfern zählt und dessen Verehrung sich vor allem während der Kreuzzüge verbreitete. Möglicherweise wurde die Kapelle von den Herren von Zimmern oder den Herren von Krensheim aus Dankbarkeit über eine glücklichen Heimkehr von einer Kreuzfahrt gestiftet. Mit ihren beiden Achteckbauten erinnert die Kapelle an die Grabeskirche in Jerusalem.

Die Kapelle ist aus regelmäßigem Quadermauerwerk errichtet. Ältester Bauteil ist das westliche Oktogon, das vermutlich aus dem letzten Viertel des 12. Jhd. stammt. Anschließend entstanden der kleinere Achteckbau im Osten, der als Chor diente, und das untere, achteckige Turmgeschoss. Die überkragende, mit Schiefer verkleidete Glockenstube mit spitzem Helm wurde 1970/72 aufgesetzt. Um den gesamten Bau verläuft unter dem Dachansatz ein Rundbogenfries. Besonders aufwändig gestaltet ist das Abschlussgesims des Dachreiters. Das Stufenportal wurde aus erhalten gebliebenen Fragmenten 1903/08 wieder neu zusammengesetzt. Ein achteckiger Pfeiler, der bei Ausgrabungen zu Beginn des 19. Jahrhunderts im Hauptraum gefunden wurde, steht heute vor der Kirche. Auf ihm steht eine barocke Madonnenfigur.

Wegstecke:
Großrinderfeld - Rathaus - Überquerung A81 - Nölleshöhe - Gerchsheimer Grund - Herrenholz - Grafentannen - Schweinsgrube - Krensheimer Grund - Steinbruch Grünsfeld-Krensheim - Krensheim - Grünsfeldhausen - Achatiuskapelle - Linsenkreuz - Linsenkreuzgraben - Michelau - Unterquerung A81 - Großrinderfeld - Rathaus