Bottwartal: Wein-Lese-Weg Tour 5 (Oberstenfeld – Beilstein – Lichtenberg – Wunnenstein)

 

Heilbronner Land LogoDie Schillerstadt Marbach und das Bottwartal stehen für Literatur und Wein. Auf dem Teilstück des Württemberger Weinwanderweges, der durch die Region führt, verbinden sich die beiden Themen mit dem wunderbaren Naturerlebnis Wandern. Der Wanderer wird inspiriert von 15 Stationen am Wegrand. Literarische Texte, Anekdoten, etc. von bekannten Literaten erweitern den Horizont. Start und Ende der 21 km langen Wandertour ist der Ortsfriedhof in Oberstenfeld. Die Highlights der Tour sind Burg Lichtenberg, der Hohenbeilstein und die Ausblicke vom Wunnenstein. Der Wanderweg verläuft meist auf befestigten Wegen.

Die Burg Lichtenberg ist eine Höhenburg auf der Gemarkung Oberstenfeld. Die Burg gilt als Wahrzeichen des Bottwartales und als eine der besterhaltenen stauferzeitlichen Burgen Deutschlands. Sie ist bewohnt und beherbergt ein nur zu besonderen Anlässen geöffnetes Restaurant. Burghof, Bergfried und Kapelle sind von April bis November an Sonntagen öffentlich zugänglich, bei Abwesenheit des Burgherren auch der Palas. Nach Absprache können auf der Burg Hochzeiten und andere Feiern abgehalten werden. Eine Trauung in der Kapelle ist ebenfalls möglich. Zur Burg gehört auch der Weinberg zu ihren Füßen. Die nie zerstörte Höhenburg stammt aus der Zeit um 1200 mit spätromanischem Palas. Die Burgkapelle weist Wandmalereien aus der Entstehungszeit und um 1350 auf, der Torbau ist gotisch. Das heutige Erscheinungsbild stammt hauptsächlich aus dem 15. Jh., da die Familie Weiler zu diesem Zeitpunkt einen großen Umbau vornehmen ließ. Die Burg wurde 1945 gegen Ende des Zweiten Weltkriegs durch Artilleriebeschuss beschädigt und 1956 grundlegend renoviert.

Hohenbeilstein ist eine Höhenburg auf einer Anhöhe über der Stadt Beilstein. Ihre Ursprünge liegen im 11. Jh.; die ältesten heute noch sichtbaren Bestandteile stammen aus dem 13. Jh. Die Burg besteht heute aus dem so genannten „Langhans“, einem 28 Meter hohen, fünfeckigen Bergfried, der als Aussichtsturm bestiegen werden kann, einer 2,5 Meter dicken Schildmauer sowie mehreren Nebengebäuden im Bereich der Vorburg, die heute als Falknerei und Gaststätte genutzt werden. Der ursprüngliche Palas ist nicht erhalten, das heutige Gaststättengebäude ist ein Bau von Albert Benz.

Der Wunnenstein liegt auf dem Gebiet der Stadt Großbottwar, einen Kilometer nordöstlich des Stadtteils Winzerhausen. Der Wunnenstein ist eine Landmarke, die von vielen Punkten im Raum zwischen Stuttgart und Heilbronn aus zu sehen ist. Er markiert weithin sichtbar eine landschaftliche und verwaltungstechnische Grenze: südlich des Bergs erstreckt sich der Landkreis Ludwigsburg, im Neckarbecken gelegen, nördlich vom Berg das Unterland mit dem Landkreis Heilbronn. Die Kreisgrenze befindet sich knapp nördlich des Wunnensteins. Im Osten schließen sich mit Forstberg (376 m) und Köchersberg (323 m) zwei kleinere Berge an. Alle drei Erhebungen sind Zeugenberge des Keuperberglands, das sich in Form der Löwensteiner Berge östlich des Bottwartals erhebt. Der Turm am Ende der südlichen Schenkelmauer, die Tore in den Mauern, das Torhaus der äußeren Ringmauer und die Dächer der beiden Rundtürme sind ebenfalls Rekonstruktionen von Albert Benz.

Wegstrecke:
Oberstenfeld - Ortsfriedhof - Bottwar - Birnbaumallee - Burg Lichtenberg - Lichtenberg - Kutschenweg - Flugplatz Völkleshofen-Lichtenberg - Grenzweg - Hagstolz - Strohlauxenweg - Oberstenfeld - Öhlmühle - Peterskirche - Mineralfreibad - Eselsweg - Muggenloch - Beilstein - Hohenbeilstein - Alt-Beilstein - Winzenhausener Weg - Forstbergweg - Berggaststätte Wunnenstein - Wunnenstein - Wengerter Taverne Gipshütte - Rieslingsweg - Wünstener Weg - Heuerbach - Forstberg - Oberstenfeld - Lichtenbergschule

Schwäbisch-Fränkischer-Wald: Beilstein und Etzlenswenden

 

LogoEine schöne Wanderung im Schwäbisch-Fränkischen-Wald verläuft rund um Beilstein und Etzlenswenden. Die 20 km lange Rundwanderung startet und endet an der Burg Hohenbeilstein. Das Highlight dieser Tour ist die Burg Hohenbeilstein. Der Wanderweg verläuft meist auf befestigten Wegen und Waldwegen.

Schmidhausen war einst eine eigenständige Gemeinde und wurde 1971 nach Beilstein eingemeindet, mit dem es heute zusammengewachsen ist. Zur Gemeinde Schmidhausen gehörten einst auch die Weiler Billensbach, Gagernberg, Jettenbach, Kaisersbach, Klingen und Maad. Die Ortsmitte von Schmidhausen liegt über einen guten Kilometer östlich der Ortsmitte Beilsteins am rechten Ufer des Schmidbachs, der hier in südsüdwestlichem Lauf aus seinem Tal in den Löwensteiner Bergen tritt und etwa anderthalb Kilometer weiter talab in die Bottwar mündet.

Bis Kriegsende bestand in Jettenbach ein Arbeitsdienstlager, welches nach Kriegsende noch einige Jahre als Flüchtlingsunterkunft diente.

Billensbach ist ein Weiler, der bis zur Gemeindereform zur Gemeinde Schmidhausen zählte und mit dieser 1971 zur Stadt Beilstein kam. Billensbach liegt in den Löwensteiner Bergen im Naturraum Schwäbisch-Fränkische Waldberge auf einer Anhöhe im Schmidbachtal, das von Nordosten bei Löwenstein kommend nach Schmidhausen im Südwesten abfällt. Der Ort markiert grob die Mitte des sich etwa über 7 km erstreckenden gerodeten Teils des Schmidbachtals und ist von sieben weiteren Weilern (Gagernberg, Farnersberg, Etzlenswenden, Kaisersbach, Klingen, Maad und Jettenbach) umgeben, die bis auf das nördlich liegende und von Wald umschlossene Farnersberg alle innerhalb einer geschlossenen Rodungsfläche liegen.

Kaisersbach liegt im Schwäbisch-Fränkischen Wald etwa 5 km nordöstlich von Schmidhausen am rechten Ufer des Schmidbachtals, das von Nordosten bei Löwenstein kommend nach Schmidhausen im Südwesten abfällt. Kaisersbach liegt von allen Schmidhäuser Weilern am weitesten im Osten, so dass der Ort wohl der jüngste der durch Rodungssiedlung im Schmidbachtal entstandenen Weiler ist. Der Name deutet auf eine hochmittelalterliche Gründung durch die Herren von Wunnenstein hin, die vermutlich Dienstmannen der Stauferkaiser waren. Kaisersbach war ursprünglich ein einzelnes herrschaftliches Hofgut.

Etzlenswenden ist ein Weiler, der zur Stadt Beilstein gehört. Etzlenswenden liegt etwa 6 km nordöstlich von Beilstein im Kirschenklingenbächletal, einem Seitental des Schmidbachtals. Der Ort liegt in 385 m Höhe an einem steilen Südhang. Nördlich von Etzlenswenden befindet sich der zu Lauffen am Neckar gehörende Stadtwald Etzlenswenden, eine Lauffener Exklave. Die L 1116 verbindet Etzlenswenden nach Westen mit den anderen Orten im Schmidbachtal, darunter Schmidhausen, nach Osten mit Stocksberg und der Klinik Löwenstein. Etzlenswenden war durch die Jahrhunderte ein rein landwirtschaftlich geprägtes Straßendorf, in dem anfangs die Viehzucht überwog. Alte Weiderechte bestanden im Lauffener Stadtwald, im herrschaftlich württembergischen Wald „Krapfenhau“ und in den gräflich löwensteinischen Wäldern „Rehsteig“ und „Buchberg“. Im 18. und 19. Jh. begann auch der Weinbau eine wichtige Rolle zu spielen, wenngleich zunächst auch noch der Obstbau einen Höhepunkt erreichte.

Wegstrecke:
Beilstein - Landgrabenweg - Schmidhausen - Jettenbach - Billensbach - Kaisersbach - Etzlenswenden - Eselsweg - Tauzenbühl - Annasee - Kübelsteige - Wartkopf - Wartkopfweg - Burg Hohenbeilstein - Beilstein