Neckarland NHW Tour 17: Bietigheim und Ingersheim

 

Wappen IngersheimIm Wanderführer „Neckarland“ aus der Reihe Natur-Heimat-Wandern ist mit Tour 17 eine Rundwanderung um Bietigheim und Groß- und Kleiningersheim beschrieben. Die 19 km lange Wandertour startet und endet am Bietigheimer Bahnhof. Die Highlights der Tour sind das Schloss Kleiningersheim, die Salenkanzel und der aussichtsreiche Wanderweg oberhalb des Neckars. Der Wanderweg verläuft auf befestigten Wegen und Waldpfaden. Ich bin diese Tour am 1.1.19 schon mal bei schlechtem Wetter gelaufen, diesesmal war das Wetter schön.

Das Schloss Kleiningersheim ist ein Renaissanceschloss in der Gemeinde Ingersheim im Kreis Ludwigsburg. Das Schloss ist Nachfolgebau der wahrscheinlich zwischen dem 12. und 14. Jhd. entstandenen und im 16. Jhd. verfallenen Burg der Herren von Ingersheim. Um das Jahr 1580 wurde das Schloss von Ritter Caspar Nothafft direkt neben den Resten der Burg, die heute immer noch teilweise erhalten sind, errichtet. 1600 wurde das Schloss vom Herzog von Württemberg als Lehen an den geheimen Regierungsrat Melchior Jäger aus Gärtringen vergeben. 1726 kaufte der Freiherr von Wöllwarth das Schloss, bevor Württemberg es einige Jahre später zurückkaufte. 1911 und 1912 wurde das Schloss für Carl von Ostertag-Siegle, der das Schloss einige Zeit zuvor erworben hatte, vom Architekten Simmel umgebaut. 1963 kaufte Professor Walter Leibbrecht das Schloss, das Verwaltungsgebäude des Schiller-Colleges war. Heute dient es als Wohnsitz der Familie. In der SWR Serie Die Kirche bleibt im Dorf (Fernsehserie) ist das Schloss einer der Drehorte.

Bei den großen Jagden der württembergischen Herzöge war der Fürstenstand der beste Jagdstand. Das Wild wurde vom Oberen Wald und vom Brachberg durch die unterhalb gelegene Enzfurt heraufgetrieben. Die heutige Aussichtsplattform auf einem Muschelkalkfelsen wurde 1856 erbaut und bietet eine schöne Aussicht ins Enztal.

Ingersheim liegt am westlichen Ufer des Neckars etwa 20 km nördlich von Stuttgart. Der niedrigste Punkt ist auf 182 m am Neckar, der höchste Punkt auf 310 m im Gewand Bürkle. Die östliche Gemarkungsgrenze bildet im Wesentlichen der Neckar, im Norden der Saalenwald, im Westen entlang des Bietigheimer Forstes und im Süden der Brandholz. Ingersheim besteht aus den ehemals selbständigen Gemeinden Großingersheim und Kleiningersheim. Zur ehemaligen Gemeinde Großingersheim gehört das Dorf Großingersheim. Zur ehemaligen Gemeinde Kleiningersheim gehören das Dorf Kleiningersheim, das Gehöft Talhof und das Haus Kleiningersheimer Mühle.

Wegstrecke:
Bietigheim-Bissingen - Bahnhof - Großingersheim - Kleiningersheim - Schloss Kleiningersheim - Blick auf Mundelsheim - Schreyerhof - Salen - Neckarhaldenweg - Aussichtspunkt Salenkanzel - Blick auf Hessigheim - Husarenhof - Bietigheimer Forst - Aussichtskanzel Fürstenstand

Neckarweg Etappe 11: von Wendlingen nach Plochingen

 

NeckarwegDie elfte Neckarweg Etappe führt vom Bahnhof in Wendlingen zum Bahnhof in Plochingen. Die Highlights der 10 km langen Streckenwanderung sind der Römerpark in Köngen und das Hundertwasserhaus in Plochingen. Der Wanderweg verläuft meist auf befestigten Wegen.

Das Römische Museum mit Archäologischem Park Köngen ist ein archäologisches Museum mit einer angeschlossenen Freilichtanlage in Köngen. Der Schwerpunkt des Museums liegt auf der römischen Geschichte der Stadt und des Kastells Köngen. Das Museum geht zurück auf zahlreiche archäologische Funde. Der erste dokumentierte Fund, eine Goldmünze des Kaisers Antoninus Pius, erfolgte 1782. Immer wieder stießen Bauern beim Pflügen auf antike Mauerreste. Ab 1783 ließ der Oberamtmann Eugen Rosser auf Anordnung Herzog Karls auf den umliegenden Feldern planmäßige Grabungen durchführen. In den 1960er Jahren, nachdem große Teile der ehemaligen Siedlung bereits überbaut waren, bedrohten Planungen für ein Neubaugebiet das ehemalige Kastellgelände, die jedoch nach einem langen Rechtsstreit eingestellt wurden. In den 1980er Jahren konnten große Teile des Kastellgeländes durch die Gemeinde erworben werden. Im Juni 1988 wurde das von der Gemeinde Köngen, dem Schwäbischen Albverein und dem Landesdenkmalamt geplante und realisierte Museum Römerpark eingeweiht.

Im futuristischen Museumspavillon werden zahlreiche Funde der Ausgrabungen ausgestellt. Zu den Glanzlichtern der Ausstellung gehören ein Eponarelief, ein Münzschatz mit 555 Silbermünzen sowie Teile einer Jupitergigantensäule. Im Außenbereich, dem Römerpark, finden sich Fundamentreste des ehemaligen Kastells. Zu dem Museum gehört ebenfalls ein im Jahr 1911 rekonstruierter steinerner Wachturm. Alle zwei Jahre finden unter Beteiligung internationaler Römergruppen die Köngener Römertage statt.

Das Hundertwasserhaus Plochingen „Wohnen unterm Regenturm“ ist ein vom österreichischen Künstler Friedensreich Hundertwasser (1928–2000) mitgestaltetes Gebäude in Plochingen. Erbaut wurde es von November 1991 bis August 1994. In den 1980er Jahren wurde das Zentrum von Plochingen städteplanerisch umgestaltet. Am Marktplatz wurde ein historischer Kern geschaffen. Die Marktstraße wurde Fußgängerzone. Es fehlten jedoch Parkplätze, Wohnungen und Fläche für Gewerbe und Handel. Der Bereich Neckarstraße und Schorndorferstraße lag noch brach. Bis Anfang der 1990er Jahre wurde für diesen Bereich das Konzept eines geschlossenen Areals mit Innenhof entwickelt; der Innenhof sollte öffentlich sein. Unter anderem mit Hilfe von Kontakten über die österreichische Partnerstadt Zwettl konnte Friedensreich Hundertwasser für die Gestaltung des Innenhofes gewonnen werden. Er entwarf des Weiteren den Regenturm mit den vier goldenen Kugeln.

Wegstrecke:
Wendlingen - Bahnhof - Ulrichsbrücke - Gewerbegebiet - Köngen - Römerpark - Museum - August-Lämmle-Weg - Altes Rathaus - Haldenweg - Köngener Weg - B10 - Plochingen - Hundertwasserhaus - Neckarbrücke - Fischbrunnen - Bahnhof