Remstalweg Etappe 9: von Lorch-Götzenmühle nach Miedelsbach

 

RemstalWegLogoDie neunte Etappe des Remstalweges führt den Wanderer durch romantische Täler, über Felder und Wiesen sowie vorbei an geologischen Sehenswürdigkeiten. Diese 22 km lange Streckenwanderung startet am Lorcher Ortsteil Götzenmühle und endet am Bahnhof in Schorndorf-Miedelsbach. Die Highlights dieser Tour sind die Ausblicke am Hochzeitsturm und am Gänsberg auf Urbach. Der Wanderweg verläuft fast immer auf befestigten Wegen.

Die Station Hochzeitsturm bei Plüderhausen befindet sich auf der orographisch rechten Seite des Remstals am Hang des Sandbühls oberhalb von Plüderhausen. Der Hochzeitsturm ist ein Teil des Architekturprojekts „16 Stationen“. Dies sind Landmarken in jeder der 16 Kommunen der Remstal Gartenschau 2019, die von namhaften Architekten aus ganz Deutschland entworfen wurden. Der Turm wurde von Uwe Schröder Architekt, Bonn, entworfen. Der Hochzeitsturm ist eng mit der Wiederbelebung eines alten Brauchs verbunden. Seit Mitte der 1990er-Jahre pflanzen Brautpaare in Plüderhausen auf der sogenannten Hochzeitswiese einen Brautbaum. Der Hochzeitsturm steht inmitten einer Streuobstwiese, die als Hochzeitswiese ausgezeichnet ist.

Miedelsbach, mit ca. 2100 Einwohnern der drittgrößte Stadtteil Schorndorfs, liegt in einer breiten Mulde des Wieslauftals am Fuß des Welzheimer Walds. Das bebaute Gebiet ist östlich in seiner gesamten Ausdehnung von landschaftsprägenden Obstbaumwiesen umgeben, die unmittelbar an Waldflächen grenzen. Der Ortskern wird vom Tannbach durchflossen, der an der westlichen Markungsgrenze in die Wieslauf mündet.

Unterwegs nicht verpassen: das Funk Brünnele mit frischen Quellwasser.

Wegstrecke:
Lorch - Götzenmühle - Limes - Fuchslochweg - Aimersbachsträßle - Enderlesholzweg - Arbeitsdienstweg - Kalbsklingeweg - Lorch Edenhof - Weitmars - Jesus-Christus-Kirche - Weitmarser Sträßchen - Erlenhofer Sträßchen - Brunnenweg - Funks Brünnele - Vogelbauerebeneweg - Weitmarserweg - Sandbühlweg - Sandbühl - Plüderhausen - Hochzeitsturm Station 6 - Bärenhof - Bärenbach - Gänsberg - Aussichtspunkt Gänsberg - Altenbergweg - Hagsteige - Katzenbronnweg - Rosshimmelweg - Häuleweg - Hopfengartenweg - Alte Welzheimer Straße - Miedelsbach - Krebsbrunnen - Bahnhof

Heilbronner Land: Vom Schozachtal zum Deinenbach (SB2) bei Flein und Talheim

 

Heilbronner Land LogoDiese Wanderung durch die Weinberge rund um Flein und Talheim führt den Wanderer zu kleinen Naturoasen – Streuobstwiesen und kleine Weiher können am Wegesrand besucht werden. Die Rundwanderung startet und endet am Rathaus in Flein. Die Highlights der 16 km langen Rundwanderung sind die Ausblicke von den Weinbergen und der Leberbrunnensee. Der Wanderweg verläuft auf befestigten und ab und zu auf unbefestigten Wegen.

Die Schozach ist ein rechter Nebenfluss des Neckars. Auf ihren etwa 26 km Länge durchzieht sie vor allem den Südosten des Landkreises Heilbronn. Nach dem Fluss wurde der mittelalterliche Schozachgau benannt. Die Schozach entspringt auf 301 m ü. NN in der Dautenklinge am Westrand der Löwensteiner Berge, unterhalb des Untergruppenbacher Ortsteils Vorhof. Anschließend berührt sie die Orte Ober- und Unterheinriet, Abstatt, Auenstein, Ilsfeld, den gleichnamigen Ort Schozach und Talheim, bevor sie zwischen den Heilbronner Ortsteilen Horkheim und Sontheim in den Neckar mündet. Der Lauf der Schozach beschreibt insgesamt ein großes, nach Norden offenes C: Bis Auenstein fließt sie in südwestliche Richtung, bis kurz hinter Ilsfeld nach Westen, danach in Richtung Norden. Naturräumlich gesehen durchläuft die Schozach die Schwäbisch-Fränkischen Waldberge sowie das Neckarbecken. Geologisch gesehen durchquert sie die Übergangszone zwischen Keuper und Muschelkalk.

Der Deinenbach ist ein über 7 km langer Bach im Land- und Stadtkreis Heilbronn, der in Heilbronner Stadtteil Sontheim von rechts und Süden kurz vor deren eigenem Zufluss zum Neckar in die Schozach mündet. Sein längerer und einzugsgebietsreicher rechter Oberlauf ist der Leberbrunnenbach.

Der Haigern ist ein 285 Meter hoher Berg zwischen Talheim und Flein im Landkreis Heilbronn. Er liegt auf Talheimer Gemarkung nordwestlich des Ortes. Auf dem Berg liegt der gleichnamige Wohnplatz Haigern.

Während des Pfälzischen Erbfolgekriegs diente der Haigern Ende Mai bis Anfang Juni 1693 dem Oberbefehlshaber der Reichstruppen, Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden-Baden (Türkenlouis), als Hauptquartier bei der Zurückschlagung der Versuche westlich Heilbronns aufmarschierter französischer Truppen, auf das östliche Neckarufer überzusetzen.

Der Württembergische Landgraben, auch als Altwürttembergischer Landgraben bezeichnet, war eine im 15. Jh. errichtete Grenzbefestigung im Norden Württembergs, die bis 1803 hauptsächlich als Zolleinnahmequelle diente. Sie war ursprünglich als Verteidigungsanlage geplant, ihre strategische Bedeutung war jedoch nur gering.

Wegstrecke:
Flein - Rathaus - Talheim - Obere Burg - Rathaus - Landgasthof Haigern - Weingut Kurz-Wagner - Talheim - Rathausplatz - Schozach - Tauchsteinsee - Altwürttembergischer Landgraben - Kleingartenanlage "Abendfrieden" - Sonnenberg - Hohrainhof - Talheimer Hof - Flein - Landgasthof sKrügle - Holzäcker - Eselsberg - Leberbrunnensee - Altenbergweg - Fleiner Schauweinweg - Hotel-Restaurant "Wo der Hahn kräht" - Hagelsberg - Flein - Rathaus